Posts Tagged ‘Thyssen’

Yo Pagué a Hitler (I Paid Hitler) – A Thyssen Vanity Project Then and Now

First published in 1941, the book ‘I Paid Hitler’, whose authorship Fritz Thyssen both claimed and denied at different times, has recently been republished in Spain by Editorial Renacimiento of Seville, with a foreword by Juan Bonilla, under the title ‘Yo Pagué a Hitler’.

But why?

Seventy-six years ago, the work was brokered, edited and largely written by a highly intelligent Jewish, formerly Hungarian literary hustler by the name of Emery Reves (Imre Révész), who made a great deal of money from such things; much of it from subsequently representing Winston Churchill’s literary and journalistic endeavours.

With the encouragement of Reves, the considerably less intelligent Fritz Thyssen attempted to convince his readers that he deserved admiration for his courage in opposing allied First World War reparation demands on Germany. He also craved a sympathetic understanding for his financial support of Hitler as a means of preventing the spread of communism, as well as an acceptance of the notion that he had rejected the Third Reich when he realised the truth of its ambitions in late 1939.

This initial ploy, however, remained largely unsuccessful, as the book was dismissed by many as delusional, self-protective propaganda.

Meanwhile, Fritz, eager to cultivate what he saw as his new-found status of international, political celebrity, had given up his plans of escaping to Argentina (the anonymity of which he feared) and remained in Europe. But, courtesy of the Gestapo, by late 1940 he found himself back in Nazi Germany – together with his wife – where they would be held quite comfortably, first in a private sanatorium and, from 1943 onwards, in the VIP sections (!) of various concentration camps.

Today, at a time when the Fritz Thyssen Foundation of Cologne (founded in 1959 by Fritz Thyssen’s widow Amelie Thyssen as a memorial and tax efficient means of cultivating academic favour by providing financial support for research projects), is busy funding an academic rewriting of the Thyssen corporate and familial history, the reappearance of the book ‘I Paid Hitler’ could prove somewhat of an embarrassment. Indeed, they have already acknowledged the fact that a number of the statements in the work are, in fact, untrue!

So why now? And why in Spain?

When we pointed out in ‘The Thyssen Art Macabre’ that Fritz Thyssen and his wife had fled Germany, not, as claimed, in protest against Adolf Hitler’s invasion of Poland, but largely because of concerns over their grave contraventions of German tax regulations and foreign exchange controls (to the tune of 48 million Reichsmark, i.e. some 350 million Euros at today’s rate), their eldest grandson, Count Alejandro Zichy-Thyssen, posted a review of ‘The Thyssen Art Macabre’ on Amazon which read thus:

’……I find it incredible that someone can loose his time to try so smear one of the important Dutch/German families. It is a much better reading the book “I Paid Hitler” by Fritz Thyssen who was published in 1941 during the war when Hitler had the most powerful army behind him. Then to stand up and try to warn the United States of whom Hitler really was demanded an act of courage. Courage from a hero (Iron Cross) of the First World War. This man was captured by Hitler in 1940 and was put in a concentration camp. To try to smear his family name sixty years later inventing stories about the family in order to sell a book, I leave to you reader to judge the character of such a writer?’

It could thus seem reasonable to assume that, given the fact the Zichy-Thyssens have achieved very little in their lives apart from fortuitous parental choice, resulting in their exceptional wealth, they might have been responsible for funding this latest publishing venture.

So why Spain?

Well, having been raised in Argentina, the Zichy-Thyssens’ grasp of the Spanish language is somewhat better than their obviously tenuous grasp of English.

It should also, perhaps, not be forgotten that the Third Reich was partially responsible for General Franco’s success in the Spanish Civil War and the resulting subjugation of the population to fascist rule, which lasted well into the 1970s. There must still be many Spanish who remain sympathetic to the likes of Fritz Thyssen and of his family’s faded ‘fascist glory’.

And why now?

Well, perhaps because, despite all the academic polishing, the Thyssen reputation continues to rust. Perhaps because our seminal book has obliged the Fritz Thyssen Foundation-funded academics to admit more than the Zichy-Thyssen family is prepared to accept, without protest. And perhaps because ‘I Paid Hitler’ can once again resume its vainglorious objectives as a tool of Thyssen propaganda.

 

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Posted in The Thyssen Art Macabre, Thyssen Corporate, Thyssen Family Comments Off on Yo Pagué a Hitler (I Paid Hitler) – A Thyssen Vanity Project Then and Now

Die Unerlässlichkeit der “Impertinenz” oder Eine Erläuterung an eine Berliner Buch-Bloggerin über Sacha Batthyany und die Thyssen-Bornemiszas (von Caroline D Schmitz)

Die Aggressivität der Reaktion vieler deutsch-sprachiger Kommentatoren auf unseren Artikel im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Jahr 2007, „Die Gastgeberin der Hölle“ (im Britischen Independent unter dem Titel „The Killer Countess“ erschienen), hat mich immer zutiefst schockiert. Hier war die mächtige Thyssen-Dynastie, die stets ihre überragende Beteiligung am nationalsozialistischen Regime nicht nur verschwieg, sondern vielmehr durch die Verbreitung irreführender Berichte pro-aktiv leugnen ließ. Und da waren wir, ein englischer Autor und eine deutsche Investigatorin, die der Zufall 1995 in England zusammengebracht hatte, und die durch die Weitsicht weniger herausragender Persönlichkeiten, nämlich Steven Bentinck, Heini Thyssen, Naim Attallah, George Weidenfeld, Frank Schirrmacher und Ernst Gerlach, in die glückliche Lage versetzt wurden, den alles bestimmenden Narrativ des unternehmerisch-akademisch-medialen Establishments in Sachen Thyssen zu durchbrechen und die Wahrheit vor der endgültigen Verschüttung zu bewahren.

Wir waren von Anfang an „impertinent“ im ursprünglichen Sinne des Wortes, nämlich „nicht (zum Establishment) dazu gehörig“, und unsere Recherche fand stets an Original-Schauplätzen statt. Vom „Rechnitz-Massaker“ erfuhren wir nicht im Internet, sondern vor Ort von Ortsansässigen. Zum Zeitpunkt des Erscheinens unseres FAZ-Artikels wussten wir nichts von Eduard Erne, der bereits 1994 einen Dokumentarfilm über das Geschehen mit dem Titel “Totschweigen” gedreht hatte (und der zur Zeit beim Schweizer Fernsehen arbeitet) und auch nichts von Paul Gulda, der 1991 den Verein Refugius (Rechnitzer Flüchtlings- und Gedenkinitiative) ins Leben rief. Als wir beide dann 2008 beim Rechnitz-Symposium im Burgenländischen Landesmuseum in Eisenstadt trafen, verhielten auch sie sich uns gegenüber sehr ablehnend, was wir uns nur damit erklären konnten, dass sie vielleicht glaubten, von uns bewusst übergangen worden zu sein. Dies war nicht der Fall und es war vielmehr so, dass sie nunmehr durch unsere Arbeit einem viel breiteren Publikum bekannt waren als vordem. Warum also attackierten sie uns und nahmen die Thyssens und Batthyanys in Schutz, die ihre Arbeit bislang ganz offensichtlich abgelehnt oder ignoriert hatten?

Ein Jahrzehnt später nun erscheint mit „Und was hat das mit mir zu tun?“ eine umfangreiche Stellungnahme in Buchform seitens eines Mitglieds der Dynastie, die unter großem Aufwand beworben wird und international bis nach Israel und Nordamerika verbreitet werden soll. In Großbritannien soll das Buch (Übersetzerin: Anthea Bell) im März 2017 unter dem Titel “A Crime in the Family” (i.e. „Ein Verbrechen in der Familie“) bei Quercus erscheinen, ein Titel, der auffallend an den Untertitel „Schande und Skandale in der Familie“, der englischen Ausgabe unseres Thyssen-Buchs „The Thyssen Art Macabre“ erinnert, der auf einer Aussage Heini Thyssens uns gegenüber beruhte.

In seiner Pressearbeit gibt Sacha Batthyany serien-mäßig an, „durch Zufall“ auf die negativen Seiten seiner Familiengeschichte, und speziell auf das Rechnitz-Massaker, gestoßen zu sein. Alles sei „ein Geheimnis“ gewesen, bis er eines Tages angefangen habe, Dinge zu untersuchen, von denen er vordem überhaupt gar nichts gewusst habe, da er in der „wattierten“ Schweiz aufgewachsen sei, wo man z.B. vom Zweiten Weltkrieg quasi überhaupt nichts wisse… Dies von einem Journalisten, dessen Familie zum Teil durch die von der Schweiz aus gesteuerten Kriegsprofite der Thyssens finanziert wurde, der ein Mitglied einer der einflussreichsten europäischen (ursprünglich österreichisch-ungarischen) Dynastien ist, unter anderem in Madrid studiert hat, viele Jahre für große internationale Tageszeitungen gearbeitet hat (z.B. für die Neue Zürcher Zeitung), und der einen Großteil seiner Jugend nicht in Zurich, sondern in Salzburg verbracht hat, obwohl er diese Tatsache immer nur dann exklusiv preis gibt, wenn er gerade einmal dort oder in Wien spricht (bis ins Burgenländische, nach Rechnitz oder Eisenstadt, hat er es mit seiner Pressearbeit unseres Wissens nach noch nicht geschafft – der Rechnitzer Bürgermeister, Engelbert Kenyeri, ist im Übrigen vom Buch des Herrn Batthyany nicht gerade sehr angetan, wie es scheint).

Selbst die FAZ (Sandra Kegel), die sich bei ihrer ursprünglichen Berichterstattung gegen massive Anfeindungen unter anderem durch die Neue Zürcher Zeitung zur Wehr setzen musste, und ohne die eine deutschsprachige Version unseres Buches nicht zur Verfügung stünde, unterschlug nun unseren Anstoß und lobte, wie so viele andere, durch die Werbung des Kiepenheuer & Witsch Verlags Animierte, das Batthyanysche Werk als selbstlosen Akt eigenmotivierter Aufrichtigkeit. Dabei gäbe es sein Buch gar nicht, wäre die FAZ damals nicht so mutig gewesen, unsere „Impertinenz“ zu erlauben und das Risiko der ernsthaften Rufschädigung durch ihre Media-Kontrahenten einzugehen.

Ende Mai entschied sich die Berliner Buch-Bloggerin „Devona“ (www.buchimpressionen.de), nach 75 Roman-Rezensionen zum ersten Mal ein Sach-Hörbuch zu kommentieren, wobei ihre Wahl auf „Und was hat das mit mir zu tun?“ fiel. Dabei tätigte sie Äusserungen über die Rolle der Margit Batthyany geborene Thyssen-Bornemisza im Rechnitz-Massaker, die ihr in Anbetracht ihres rudimentären Wissensstands zum Thema nicht zustanden. Unter anderem beschrieb sie Margit’s Deckung zweier Haupttäter nach dem Krieg als bloße „Vermutung“. Daraufhin wiesen wir sie auf die Unrichtigkeit und grobe Fatalität ihrer Äusserung hin. Selbst die im Ausmaß völlig unzulängliche Kommentierung des Rechnitz-Massakers auf der offiziellen Webseite der Familie Batthyany räumt seit wenigen Jahren ein, dass diese Deckung geschah, wieso sollte also eine anonyme, aber eindeutig Familien-fremde Person etwas Anderes verbreiten?

Devona reagierte innerhalb kürzester Zeit höchst verärgert auf den Inhalt unserer kritischen Analyse. Danach revidierte sie ihre Reaktion. Jetzt störte sie nicht mehr so sehr der Inhalt unserer Kritik, als viel mehr unsere angeblich „impertinente“ Art. Und dann tat die Autorin von „Buchimpressionen“ etwas ganz Sonderbares, indem sie zunächst den deutschen Titel unseres Buches (“Die Thyssen-Dynastie. Die Wahrheit hinter dem Mythos”) von ihrer Platform eliminierte, mit dem wir unsere Stellungnahme abgeschlossen hatten, uns danach vorwarf, unsere Arbeit nicht in der deutschen Sprache zugänglich gemacht zu haben, und, als sie herausfand dass unser Buch doch seit 2008 in Deutschland veröffentlicht ist, sich schließlich weigerte, dies anzuerkennen, weil „bis zum heutigen Tag bei Wikipedia nicht auf eine deutsche Version verwiesen wird“.

Die Bloggerin schrieb nun, sie „werde nicht hinter jedem Kommentator bis ans Ende des Internets her recherchieren“. Dabei hatte sie es in Wirklichkeit nicht weiter als bis zur ersten Haltestelle geschafft. Unser Buch existiert auf deutsch, aber für Devona existierte es nicht auf deutsch, weil es nicht auf Wikipedia stand, dass es auf deutsch existiert. Dies war so bezeichnend für die Weigerung von Deutschsprachigen, sich mit dem sachlichen Inhalt unseres Buches auseinander zu setzen. War diese Informations-Verarbeitende nur zu faul oder wollte sie von der Richtigstellung gar nichts wissen? Devona’s Äusserungen waren in ihrer ungefilterten Emotionalität zutiefst aufschlussreich. Auch sprach sie plötzlich nur noch „Herrn Litchfield“ an, nicht mehr mich, als ob das Buch allein Produkt eines Engländers sei und nicht eine englisch-deutsche Koproduktion.

Wikipedia ist unserer Ansicht nach problematisch, unter anderem deshalb, weil die FAZ 2007 bei der Aufarbeitung unseres Artikels aus dem Englischen ins Deutsche, unter anderem nach Gesprächen mit dem überheblichen Leiter des ThyssenKrupp Konzern-Archivs, Professor Manfred Rasch, und nach Überprüfung relevanter Wikipedia-Seiten, einige Änderungen an unserem Text vornahm. Die wichtigste dieser Änderungen ist diese: Heinrich Thyssen-Bornemisza hat sich nicht 1932, also ein Jahr vor Hitler’s Machtergreifung endgültig in der Schweiz nieder gelassen sondern erst 1938, wie wir bei unseren Nachforschungen herausgefunden haben. Im Independent stand 1938. In der FAZ steht 1932. Menschen mit adequatem historischen Sachverstand wissen, was das bedeutet und die Rollen im Zweiten Weltkrieg, sowohl des Heinrich Thyssen-Bornemisza als auch der Schweiz, sind in unserem Buch ausführlich beschrieben. Unerfahrenen Menschen sei nur so viel gesagt: es ist ein Umtausch, der winzig erscheinen mag, der in seiner Bedeutung aber zugleich fundamental und monumental ist.

Devona empfand unsere Richtigstellung ihres Blogeintrags als „unverschämt“, obwohl sie nicht mehr war als strikt. Und sie weigerte sich emphatisch, sich gebührend mit der Sache auseinander zu setzen. Das „Unverschämte“ in dieser Angelegenheit, aber, liegt nicht bei uns. Das „Unverschämte“, das „nicht zur Menschlichkeit dazu gehörige“ liegt in den Verbrechen, die während des Zweiten Weltkriegs im Namen des deutschen Volkes geschahen. Die Impertinenz liegt in der Tatsache, dass die Thyssens (die in die Batthyany-Dynastie eingeheiratet und Teile dieser finanziert haben) dem anti-demokratischen, extremst menschenverachtenden Nazi-Regime Beihilfe geleistet haben, und dass sie Rahmenbedingungen geschaffen haben, in denen die monströsen Verbrechen vor allem gegen die Juden, aber auch die gegen andere Völker, inklusive denen gegen das deutsche Volk und seine Ehre, stattfinden konnten. Es ist unverschämt, dass sie 70 Jahre lang geschwiegen, ihre Rolle verleugnet und ihre Taten glorifiziert haben. Es ist impertinent, kurzum, dass sie die Allgemeinheit hinters Licht geführt haben und dies in großen Teilen auch weiterhin tun. Es war nur auf Grund dieser Verhaltensweise, dass diese Vermutung der Unschuld der Margit Batthyany-Thyssen durch diese Buch-Bloggerin zu diesem Zeitpunkt immer noch möglich war.

Die betreffenden Familien genießen eine komfortable Vormachtstellung in der Gesellschaft, im öffentlichen Diskurs und „Ansehen“, begründet auf ihrer Zugehörigkeit sowohl zur Welt des wirtschaftlichen Privilegs als auch zur Aristokratie, die allerdings sowohl in Deutschland als auch in Österreich längst obsolet ist und in einer Demokratie nur toleriert werden kann, wenn sie sich einwandfrei demokratisch verhält. Eine entscheidende Rolle spielt auch, dass thyssenkrupp heute noch einer der größten deutschen Arbeitgeber ist, und dass die deutsche Kohle- und Stahlindustrie, die unter anderen das Land nach dem Zweiten Weltkrieg vor dem totalen Kollaps rettete (wie Herbert Grönemeyer in „Bochum“ singt: „Dein Grubengold hat uns wieder hoch geholt“), nach 1945 fatalerweise von den Thyssens weiter beherrscht werden durfte.

Im erz-konservativen Österreich nehmen die Batthyanys (als deren Teil Sacha Batthyany sich eindeutig sieht und gesehen wirrd, da er sich auf ihrer Homepage in ihrer Mitte abbilden lässt und von ihnen abgebildet wird – hintere Reihe zweiter von rechts, im großen Gruppenfoto der Mitglieder der jüngeren Generation) weiterhin eine Sonderstellung ein, die sich aus ihrer langen feudalen Geschichte herleitet (der gegenwärtige Familienchef Fürst Ladislaus Pascal Batthyany-Strattmann, ist päpstlicher Ehrenkämmerer!…).

Im Angesicht dieser Vormachtstellung begnügt sich die Allgemeinheit „pertinent“ damit, in ihrer untergeordneten Rolle als Empfänger Thyssenscher und Batthyanyscher Misinformation zu verharren. Ein Mitglied der Dynastie, Sacha Batthyany, hat nunmehr ein Buch geschrieben, das vorgibt, eine ehrliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zu sein. Aber nicht jeder scheint überzeugt zu sein, dass es das wirklich ist (siehe v.a. Thomas Hummitzsch in “Der Freitag”, aber auch Michael André auf Getidan, und sogar Luzia Braun, Blaues Sofa, Leipziger Buchmesse).

Die meisten Kommentatoren des Rechnitz-Massakers geben an, sich einig zu sein, dass die Gräber der Opfer gefunden werden müssen. Doch während Ortsansässige behauptet haben, zu wissen, wo sich die Gräber befinden und die ursprünglichen russischen Grabungen die Gräber genau lokalisiert hatten, scheint es so, dass nicht alle einflussreicheren Mitglieder der Gemeinschaft, sowohl in der Vergangenheit wie auch in der Gegenwart, gleichsam bereit sind, zu solch einer Transparenz bei zu tragen.

Während es wie eine Utopie anmutet, darauf zu hoffen, dass sich dies irgendwann ändert, so haben sich die Zeiten seit 2007, als unser Buch erstmals erschien, doch rapide gewandelt. thyssenkrupp ist ein kranker Koloss, dessen Name schon bald nach einer Übernahme von Teilen oder insgesamt in dieser Form vielleicht keinen Bestand mehr haben könnte. Und die deutsche Rechtsprechung in Sachen Strafverfolgung der Nazi-Verbrechen geht nicht mehr automatisch von der Unschuldsvermutung aus, wenn eine aktive Tötungsbeteiligung nicht nachgewiesen werden kann. Eine Präsenz und Rolle im übergreifenden Verbrechen genügt, wobei das Verwaltungsbüro fernab der Gaskammer nah genug ist, um den unerlässlichen Beitrag zur Funktionsfähigkeit des Tötungsapparats nachweisen zu können. Genauso verhält es sich im Fall Rechnitz mit dem, durch die SS requirierten aber weiterhin Thyssen-finanzierten Schloss, und der Rechnitzer Mordgrube der Nacht vom 24. auf den 25. März 1945.

Immer noch werden vor allem die kleinen Fische vors Gericht gezogen, Menschen wie John Demjanjuk, Oskar Gröning und Reinhold Hanning. Doch die Uhr der historischen Aufrichtigkeit tickt unablässig auch für die Großen, die immer noch nicht freiwillig ihre Vergangenheit vollumfänglich aufarbeiten. Diejenigen Thyssens und Batthyanys, die während des Zweiten Weltkriegs eine unrühmliche Rolle spielten, sind tot. Es ist die demokratische Pflicht ihrer Nachfahren, das Netz der Misinformation zu durchbrechen und nicht nur die positiven Seiten ihrer Geschichte hervor zu heben, sondern sich auch den negativen zu stellen. Nur durch ihr Geständnis können aus diesem Teil der Geschichte die letzten Lehren gezogen werden und eine langfristige Heilung und Versöhnung geschehen.

Genau das aber scheinen die Thyssen-Bornemiszas und Batthyanys nicht zu wollen, möglicherweise weil eine freie, aufgeklärte, demokratische Öffentlichkeit nur beherrscht werden kann, wenn man sie manipuliert, verunsichert und entzweit. Die Geschichte des Holocaust könnte längst aufgearbeitet worden sein, wenn diese Familien sich nicht ihrer Verantwortung entzogen hätten. Dem deutschen Volk bliebe die Weiterführung des Alptraums der tröpfchenweisen Aufarbeitung erspart, die so unendlich zermürbend und im Endeffekt kontraproduktiv ist, wenn diese Familien endlich reinen Wein einschenkten und unser Buch als korrekte, unabhängige, historische Aufzeichnung akzeptierten.

Die Namen Thyssen und Batthyany sind in den Urseelen der Deutschen und Österreicher unabdingbar mit dem Gefühl von Stolz und Ehre verbunden, aber diese Familien (die Thyssen-Bornemiszas über ihren Kopf Georg Thyssen, Kuratoriumsmitglied der Fritz Thyssen Stiftung und Unterstützer der Serie „Familie – Unternehmen – Öffentlichkeit. Thyssen im 20. Jahrhundert“, die bisher das Rechnitz-Massaker überhaupt nicht erwähnt, und die Batthyanys über ihren Kopf Graf Ladislaus Batthyany-Strattmann, Unterstützer der Bände „Die Familie Batthyany. Ein österreichisch-ungarisches Magnatengeschlecht vom Ende des Mittelalters bis zur Gegenwart“, der jegliche Beteiligung Margit Batthyany-Thyssens am Rechnitz Massaker glattweg bestreitet!), statt sich ehrenvoll zu verhalten, vermeiden eine unabhängige Untersuchung und kontrollieren ihre Zusammenarbeit in autorisierten Veröffentlichungen der Geschichtsschreibung.

Ihre Abschirmung führt dazu, dass selbst Deutsche und Österreicher, die anti-Nazi sind, oder es zumindest vorgeben, das ganze Ausmaß des Holocaust nicht erkennen können und deshalb die echte Bandbreite der Nazi-Verbrechen, wie z.B. im Fall des Rechnitz-Massakers, unfreiwillig decken, ein Vorgang, der letztendlich wie eine stillschweigende Billigung erscheinen kann.

Im Falle der Deutschen und Österreicher ist dies natürlich besonders verheerend. Aber diese Art von Ausweichmanöver muss auch gerade für Bürger angeblich „neutraler“ Länder wie der Schweiz, und insbesondere für Sacha Batthyany, absolut kontraindiziert sein. Auch ist die Anzahl der in seinem Buch und seiner Pressearbeit enthaltenen Äusserungen, die beleidigend sind, wie z.B.: „Mirta und Marga hatten den Holocaust, an den sie sich klammerten – was hatte ich?“, vollkommen inakzeptabel.

So lange Sacha Batthyany für die fragwürdige Aufrichtigkeit seiner Enthüllungen weiterhin Sympathie einfordert statt Schuld zu bekennen, so lange werden wir in dieser Sache beharrlich sein. Das ist keine „Impertinenz“, sondern unsere heilige Pflicht.

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Posted in The Thyssen Art Macabre, Thyssen Corporate, Thyssen Family Comments Off on Die Unerlässlichkeit der “Impertinenz” oder Eine Erläuterung an eine Berliner Buch-Bloggerin über Sacha Batthyany und die Thyssen-Bornemiszas (von Caroline D Schmitz)

An admission of the Batthyany-Thyssens’ guilt – served through a revolving door

UND WAS HAT DAS MIT MIR ZU TUN? or ‘What’s That To Do With Me?’ may or may not have literary merit. As far as I am concerned, the point is irrelevant. Sacha Batthyany is, in my considered opinion and by way of fair comment, an arrogant, self-obsessed, duplicitous, redundant Hungarian aristocrat, whose small book struggles to qualify as non-fiction, while his conflict of interest becomes ever more obvious.

I would have to admit to not feeling particularly charitable towards Sacha Batthyany as the result of his criticism of the accuracy of my writing, which he claims to have been the inspiration for his book. It is however noticeable that while I reveal my sources of information, he fails to do so, apart from making much of his reliance on both his grandmother’s diaries (which he mysteriously plans to destroy; after he has revealed their edited contents) and the diaries of one of his family’s Jewish victims.

But as well as admitting to owing Sacha Batthyany a debt of gratitude for confirming that the Rechnitz massacre did indeed take place and that his ‘Aunt’ Margit Batthyany (nee Thyssen-Bornemisza) was indeed involved, I do have to admit to his skill in achieving another, quite remarkable objective. By means of literary alchemy and without any formal qualifications (apart from a diploma in journalism) or reliance on academic research, Sacha Batthyany has turned his rigors of guilt into a burden of condemnation and vilification, that could well result in large sales, behind which he and many like him can hide their aforementioned guilt without the need to any longer rely on the somewhat tired excuse for their forefathers’ crimes as having only been the result of ‘obeying orders’.

Sacha Batthyany also manages to hide what comes close to being displays of anti-Semitism behind his stance on what he claims to be a Jewish involvement in the development of communism. His virulent anti-communism and spectacular demonization of Josef Stalin will find a sympathetic ear amongst those, including many English and Americans, who will agree that Stalin’s crimes against humanity were so much worse than those of Adolf Hitler. But his main bone of contention with the communists appears to be an insistence that they were responsible for the loss of the land, power and glory of the Batthyany family; forgetting to remind his readers that in the case of Rechnitz Castle (nee Batthyany Castle), they had in fact lost the same along with five thousand acres of land to more financially potent owners (and ultimately the Thyssens) well before 1906.

Sacha Batthyany’s coverage of the Rechnitz massacre in 1945 only forms a small part of his book; almost by way of a prologue. He favours the Austrian authorities’ version of events and repeats the familiar claim that the Jews were only killed to prevent the spread of typhoid, and in direct response to a telephone call received at Rechnitz castle from a higher order. He casts doubt over the presence of ‘Aunt’ Margit’s husband, Ivan Batthyany, on the fateful night. He also denies all the evidence given to him by the late Josef Hotwagner, the town’s historian. He repudiates our evidence, ignores the published results of the Russian investigation and accuses the people of Rechnitz of looting the castle rather than accepting the evidence that they were attempting to extinguish the blaze that the fleeing German soldiers had been responsible for starting in order to prevent the building’s use by the invading Red Army (part of the Nero Decree, the local implementation of which would have been the much more likely overall reason for said ‘telephone call’).

This same derogatory attitude towards the local residents of Rechnitz had also been voiced by Christine Batthyany back in 2007 in answer to questioning by the Jewish Chronicle. She denied any complicity in the massacre on the part of Margit Batthyany-Thyssen and claimed that conflicting reports had been ‘spread by resentful villagers’. In light of the fact that prior to the 20th century, the town and the surrounding estate had been a fiefdom, ruled over by the Batthyanys, who were to become, like the Thyssens, Nazi collaborators, it is perhaps understandable that some of the villagers might have lacked a relationship rich in warmth and brotherly love; though Sacha insists that the town’s people were ‘embarrassingly’ deferential to him.

Sacha Batthyany completes his coverage of the Rechnitz massacre with an unsupported claim that he was ‘certain’ that ‘Aunt’ Margit ‘had not been shooting…… She did not kill Jews, as the papers were writing. There is no evidence. There are no witnesses…’. Though of course he can’t be certain. I never claimed that she had personally shot any Jews but, as witnesses had reported her apparent pleasure in watching Jewish forced labourers, who had been kept in the cellars of the castle, being beaten and killed, and as she was trained in the use of fire-arms, it seemed highly likely.

So, having appeased the families’ (both Thyssen and Batthyany) conscience concerning the Rechnitz massacre, but displayed little in the way of apologetic concern for the deaths of one hundred and eighty Jews, or the fact that his branch of the family continued for many years to rely on the profits of the German war machine via ‘Aunt’ Margit, Sacha Batthyany then moved on to address his family’s other crimes against humanity in support of his self-obsessive search for absolution. He should perhaps be reminded that as a result of his great-aunt’s financial support and granting of a safehaven for Sacha’s branch of the family, Margit’s brother Heini Thyssen was of the opinion that they were little more than a bunch of ineffectual scroungers. This somewhat extreme opinion was possibly understandable if, as Heini claimed, one appreciates the fact that Margit’s husband ‘Ivy’ displayed his socially superior attitude towards the Thyssens by having an affair with Heini Thyssen’s first wife, Princess Theresa zu Lippe Bisterfeld Weissenfeld.

Finally, I was somewhat surprised that the beleaguered UBS bank, who admittedly need all the good press they can get, invested sponsorship in this book; as did an ominous Swiss entity called the Goethe Foundation. So far, none of the Thyssens or the Batthyanys (and in particular those branches of the family who did not succumb to a convenient dependency on Thyssen finance) have seen fit to make any statement concerning ‘What’s That To Do With Me?’; particularly in the form of thanking Sacha Batthyany for his presumably much appreciated reassurance concerning the Rechnitz massacre. We await further developments in this direction with interest.

Saint Sacha, replacing the conscience of the guilty with the suffering of the innocent (photo copyright: Maurice Haas)

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Posted in The Thyssen Art Macabre, Thyssen Corporate, Thyssen Family Comments Off on An admission of the Batthyany-Thyssens’ guilt – served through a revolving door

Rechnitz Revisited I

Neben der Publikation unseres Buches „Die Thyssen-Dynastie. Die Wahrheit hinter dem Mythos“ gibt es ein besonderes Ereignis, das sowohl symbolisch als auch real die Thyssens, sowohl als Unternehmen wie auch privat, dazu gebracht hat, ihre Geschichte umzuschreiben. Und zwar das sogenannte Massaker von Rechnitz, wie es jetzt genannt wird, also der Mord an hundert achtzig ungarischen, jüdischen Zwangsarbeitern nach einem Fest, welches Margit Batthyany-Thyssen im März 1945 unter anderem für SS-Offiziere gab, welche im Thyssen-finanzierten Schloss Rechnitz im Burgenland untergebracht waren; nicht nur das Ereignis selbst, sondern ein Artikel, den wir im Oktober 2007 über die Rolle Margit Thyssens bei diesem Verbrechen für die Frankfurter Allgemeine Zeitung schrieben.

Als die FAZ den Artikel veröffentlichte stritten manche Akademiker, wie Professor Wolfgang Benz von der Universität Berlin, das ganze Ereignis ab, während Manfred Rasch, der Archivleiter der ThyssenKrupp AG uns später als sensationsorientierte Journalisten abtat, die die Rolle der Thyssens mit Hilfe von „Sex and Crime“ Journalismus aufgebauscht hätten. Dies machte uns aber nur noch entschlossener, die Anschuldigungen zu widerlegen, wir hätten gelogen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen, die nicht nur das Schloss besaßen, welches sie während des Krieges mit Geldern aus Thyssen Unternehmen finanzierten, sondern auch das umliegende Landgut und damit einen bedeutenden Teil des Städtchens.

Nun hatte der Bericht über die Beteiligung der Thyssens sich in der europäischen Presse verbreitet, dies natürlich auch online, und als die ThyssenKrupp AG (für die Unternehmen) und die Thyssen Bornemisza Gruppe (für die Familie) sich bewusst wurden, dass eine größere Kampagne der Schadensbegrenzung von Nöten sein würde, wurde ein Team von Akademikern beauftragt, nicht nur das Massaker von Rechnitz aufzuarbeiten, sondern die gesamte unternehmerische und Familiengeschichte (oder zumindest die bis zu einem passend flexiblen Zeitpunkt), und zu versuchen über die Fritz Thyssen Stiftung einen akademisch anerkannten historischen Präzedenzfall zu etablieren.

Doch obwohl es in den Büchern der Serie „Thyssen im 20. Jahrhundert – Familie, Unternehmen, Öffentlichkeit“ bisher schon mehrere Gelegenheiten gab, eine entsprechend reingewaschene Version der Geschichte des Massakers von Rechnitz aufzunehmen, ist dies nicht geschehen.

Dann wurden wir vor nicht all zu langer Zeit darauf aufmerksam, dass im Mai 2014 eine nicht sehr publik gemachte Veranstaltung an der Universität von München stattgefunden hat, nämlich eine zweitätige Konferenz unter dem Titel „Rechnitz Revisited“, welche von der vielseitigen und omnipräsenten „Nachwuchsgruppenleiterin“ Dr Simone Derix veranstaltet wurde. Als uns bewusst wurde, dass das Thema der Konferenz das Massaker von Rechnitz war und sie von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert worden war, wurde alles klar.

Es war offensichtlich eine Entscheidung gefällt worden, dass, solange das Thema Rechnitz so kontrovers und die Beteiligung der Thyssens so offensichtlich waren, es viel zu gefährlich war, „wissenschaftlich“ belegte Aussagen zu treffen, die ihre Beteiligung oder die Genauigkeit der Fakten in unserem Buch (und in unserem FAZ Artikel) anfochten. Fakten wie zum Beispiel die Details, dass Heinrich Thyssen über seine August Thyssen Bank einen RM 400,000 Kredit als „Beihilfe Rechnitz“ gewährt hatte, zu einer Zeit, als das Schloss bereits von der SS requiriert war, oder die jährliche Grundzahlung an Margit von RM 30,000 und „wandelbaren“ RM 18,000 zur Schlossunterhaltung, während das Gut „von Thyssengas weiterhin betreut“ wurde (damals Thyssensche Gas- und Wasserwerke) (siehe auch hier).

Das hinderte die Personen, die für den Inhalt der Konferenz verantwortlich waren, jedoch nicht daran, es dennoch zu versuchen und während unser Buch und unser Artikel mit keinem Wort erwähnt wurden, so wurden doch einige, allzu offensichtliche Andeutungen gemacht, nämlich an „überzeichnete mediale Darstellung“; sexbesessene Schlossherrin; skandalisierende Medienberichte; überzeichnete Fokussierung auf einzelne Personen, insbesondere Margit Batthyany-Thyssen; die große Diskrepanz zwischen den phantasievollen Berichten und der historischen Rekonstruktion des Geschehens; Phantasien und spekulative Projektionsfläche“.

Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um das Konzept voran zu treiben, dass das Geschehene auf keinen Fall in die Verantwortlichkeit der ehrenwerten Thyssens und Batthyanys fallen kann, sondern dass jede Schuld an dem Verbrechen sicher bei den weniger privilegierten Teilen der Bevölkerung zu verorten ist. Es ist eine Strategie, die in der Reihe „Thyssen im 20. Jahrhundert“ ebenso praktiziert wird, und die mittlerweile den Lesern unserer Rezensionen dieser Bücher bekannt sein dürfte.

Im Grunde schien das bewusste Format dieser Konferenz nicht zu sein, spezifische Fragen zu beantworten oder irgendeine Form einer verbindlichen Aussage zu treffen. Vielmehr sollte ein akademisches „work in progress“ etabliert werden. Es ist eine Verfahrensweise, welche auch das österreichische Innenministerium seit Jahren angewandt hat, um einen Wall aufzubauen, hinter dem unangenehme Dinge versteckt werden können wie z.B. die Frage, wo die Toten des Massakers von Rechnitz begraben sind.

Zur Konferenz wurden eine Reihe von Akademikern eingeladen, die von der Fritz Thyssen Stiftung autorisiert wurden – allen voran Eleonore Lappin-Eppel und Claudia Kuretsidis-Haider – ausserdem Sacha Batthyany, ein Journalist, dessen Familie ursprünglich sowohl das Städtchen wie auch das Schloss besaßen und von ihrer Verbindung mit den Thyssens profitierten, und die auch ein gewisses Ausmaß an Macht und Einfluss in der Gegend behalten haben. Sacha Batthyany hatte einen ernsthaften Interessenkonflikt, gab jedoch der Veranstaltung einen gewissen noblen Status und half dabei, die Aufmerksamkeit von den Thyssens weg zu lenken und auch von seiner eigenen, anscheinend schuldfreien Familie; von der einige Mitglieder (so hatte er uns einmal gesagt) weiterhin an „jüdische Verschwörungen“ im Zusammenhang mit dem ungelösten Fall glauben.

Es ist anzunehmen, dass die Fritz Thyssen Stiftung diese Konferenz nun alle paar Jahre wiederholen wird bis ihre Version der Geschehnisse, welche jedwede Erwähnung der Beteiligung der Thyssen Familie am Rechnitzer Verbrechen ausschließt, akzeptiert worden ist.

Oder bis zum unwahrscheinlich Fall dass erkannt wird, dass ihre akademischen Verleugnungen nicht überzeugen und nur unsere Bestimmtheit vergrößern, dafür zu sorgen, dass die Thyssens, die persönlich übrigens nie die Genauigkeit unserer Fakten bestritten oder uns der Übertreibung bezichtigt haben, den ihnen gebührenden Grad an Verantwortung und Schuld übernehmen.

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Posted in The Thyssen Art Macabre, Thyssen Corporate, Thyssen Family Comments Off on Rechnitz Revisited I

Rechnitz Revisited I

Apart from the publication of our book, „The Thyssen Art Macabre“, if there was one event above all others that both symbolically and in reality persuaded the Thyssens, both corporately and privately, to rewrite their history, it is what has now become known as „The Rechnitz Massacre“, or the slaughter of one hundred and eighty Hungarian Jewish slave workers, following a party given by Margit Batthyany-Thyssen for SS officers stationed at the Thyssen-owned Rechnitz castle in Burgenland, Austria, in March 1945, amongst others; not just the event itself but an article we wrote for Frankfurter Allgemeine Zeitung in October 2007 concerning Margit’s role in the atrocity (the english version was published by the Independent on Sunday).

When FAZ first published the story in German, some academics, such as Professor Wolfgang Benz from Berlin University, denied the whole event, while Manfred Rasch, ThyssenKrupp’s archivist, subsequently wrote us off as sensationalist journalists who had exaggerated the Thyssens’ involvement with the use of „sex and crime“ style journalism. But this only succeeded in motivating our determination to refute the accusations that we had lied and expose those responsible; who owned not only the castle, which they continued to finance with Thyssen corporate money throughout the war, but the surrounding estate and thus much of the town.

By now the story of the Thyssens’ involvement had flooded the European press and gone online and the realisation that they needed to mount a major campaign of damage limitation had motivated ThyssenKrupp AG (representing the corporation) and the Thyssen Bornemisza Group (representing the family) to authorise a team of academics to write not just of the Rechnitz Massacre, but the entire (or up until a somewhat conveniently flexible date) corporate and private history and establish, or attempt to establish, via the Fritz Thyssen Foundation, an academically approved, historical precedent.

But while there have been various opportunities for the inclusion of a suitably white-washed version of the history of the Rechnitz Massacre in the books of the series „Thyssen in the 20th Century – Family, Enterprise, Public“, such a thing has so far been conspicuous by its absence.

Then, quite recently, we became aware of a little publicised event that had taken place in May 2014 at Munich University, organised by the versatile and omnipresent „Junior Research Group Leader“ Dr Simone Derix, in the form of a two-day conference entitled „Rechnitz Revisited“. When we noticed that the event concerned the Rechnitz Massacre and had been sponsored by the Fritz Thyssen Foundation, an organisation which up until the publication of our book never appeared to have previously become involved in financing any in-depth research into the history of the Thyssen family or its corporate past, all became clear.

A decision had obviously been made that as long as the Rechnitz subject remained so contentious and the Thyssens’ involvement so obvious, it was far too dangerous to attempt to make „scientifically“ supported statements that refuted their involvement and/or the accuracy of the facts contained in our book (and the subsequent article in FAZ). Facts that included such details as Heinrich Thyssen’s RM 400,000 loan (via the August Thyssen Bank) towards the upkeep of the castle when it had already been requisitioned by the SS, or Margit’s annual RM 30,000 wartime remit, plus an extra RM 18,000 „flexible“ contribution for maintaining the castle, it being „generally looked after by Thyssengas” (then called Thyssensche Gas- und Wasserwerke) (see also here).

But this did not stop those responsible for the content of the conference from trying, of course, and while our book or our article in FAZ were not named, there were various, all too obvious references to „exaggerated media presentation; sex-crazed chatelaine; scandalous news coverage; exaggerated focus on individuals, especially Margit Batthyany-Thyssen; the large discrepancy between the fanciful reports and historical reconstruction of events; fantasies and speculative projections“.

They also took the opportunity to promote the concept that far from being the responsibility of the honourable Thyssens and Batthyanys, any blame for the crime should more accurately be shouldered by the less privileged members of the population. It is a conscious strategy that is pursued equally in the „Thyssen in the 20th Century“ series and which will by now have become familiar to the readers of our reviews of these books.

Basically the format of the conference in Munich appeared to be geared towards the establishment of an academic „work in progress“, rather than the answering of specific questions or making any form of committed statement whatsoever. It was a ploy that the Austrian Ministry of the Interior has been using for years as a screen behind which they can hide potentially embarrassing details of such things as where the bodies of the victims of the Rechnitz Massacre were buried.

Those invited to the conference were a group of authorised (by Fritz Thyssen Stiftung) academics, such as Eleonore Lappin-Eppel and Claudia Kuretsidis-Haider, plus Sacha Batthyany, a journalist whose family had originally owned both town and castle and profited from their relationship with the Thyssens, while retaining their power and influence in the Rechnitz area. Sacha suffered from a serious conflict of interest but gave the proceedings a degree of noble status and assisted in steering attention away from the Thyssens and his own, apparently guiltless family; many of whom (or so he had originally assured us) still believe in „Jewish conspiracies“ surrounding the unresolved case.

Doubtless the Fritz Thyssen Foundation will now repeat the conference once every few years until their version of events, which excludes any mention of the Thyssen family’s involvement in the Rechnitz crime, has been accepted.

Or until the unlikely event that they acquiesce to the fact that their academic denials lack conviction and only serve to fuel our determination that the Thyssens, who have personally never actually accused us of inaccuracies or exaggerations, accept their appropriate degree of responsibility and guilt.

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Posted in The Thyssen Art Macabre, Thyssen Corporate, Thyssen Family Comments Off on Rechnitz Revisited I

Forced Labour at Thyssen: Is the “Baron Concern” the Baron’s Concern? – Zwangsarbeit bei Thyssen: Belangt der “Baron Konzern” den Baron etwas an?

The second book in the series “Family – Enterprises – Public. Thyssen in the 20th Century”, written by Dr Thomas Urban and published by Schöningh Verlag in 2014, looks at the use of forced labour at the United Steelworks (Fritz Thyssen) and at the “Baron Concern” (Heinrich Thyssen-Bornemisza).

In it, we are described as “sensationalist journalists”.

It is reassuring to see that Professor Rasch and his academic colleagues continue to refer to the contents of our book, while confirming the accuracy of our work. Unfortunately, neither Manfred Rasch nor the other academics are showing any moral concern or regret, either personally or on behalf of the owner families, for the crime of working thousands of people to death (accurate records apparently no longer exist) in order to increase productivity and profitability, the responsibility for this being laid squarely at the feet of the war-time management.

I was recently reminded how the Thyssen family continue to reject their answerabilities when, in order to persuade me to stop writing about whether his family’s money smells, Lorne Thyssen (Baron Lorne Thyssen-Bornemisza) took me out to lunch, over which he said that his rejection of my accusation was based on the fact that he and his family had “not even been alive” at the time that their fortune was being forged.

He refused to accept my explanations or even show any regret that much of his father’s art collection, which had formed a major part of his inheritance, was funded with the profits made from such appalling activity. In my eyes, certainly morally and possibly legally, he and his relatives should acknowledge at least an appropriate degree of guilt.

I also told Lorne Thyssen that I considered his silence, like that of the rest of the family and now Professor Rasch and his team of academics, to be reflecting the same lack of concern that enabled the perpetration of the crime against humanity in the first place.

We remain proud of our book, its sources, accuracy and achievements, regardless of the label Manfred Rasch may see fit to give us and proud of the fact that the Thyssen family are now one step nearer to a full admission of their historic responsibility.

Das zweite Buch in der Reihe „Familie – Unternehmen – Öffentlichkeit. Thyssen im 20. Jahrhundert“, von Dr Thomas Urban, erschienen im Schöningh Verlag 2014, dreht sich um das Thema Zwangsarbeit beim „Stahlverein“ (Fritz Thyssen) und beim „Baron Konzern“ (Heinrich Thyssen-Bornemisza).

In dem Werk werden wir als „sensationsorientierte Journalisten“ bezeichnet.

Es ist ermutigend, dass Professor Rasch und seine akademischen Kollegen sich weiterhin auf den Inhalt unseres Buches beziehen und die Richtigkeit unserer Arbeit bestätigen. Aber weder Manfred Rasch noch die anderen Akademiker zeigen Betroffenheit oder Bedauern, entweder persönlich oder im Namen der Eigentümer-Familie, ob des Verbrechens, tausende von Menschen zu Tode zu arbeiten (genaue Aufzeichnungen existieren anscheinend nicht mehr), um Produktivität und Gewinn zu steigern. Diese Verantwortung wird entschieden den Managern zugeschoben.

Ich wurde vor Kurzem daran erinnert, dass die Thyssen Familie weiterhin ihre Verantwortlichkeit ablehnt, als mich Lorne Thyssen (Baron Lorne Thyssen-Bornemisza) zum Essen lud, um mich zu überreden, meine Schriften zur Frage, ob dem Geld seiner Familie ein übler Geruch anhaftet, einzustellen. Dabei meinte er, dass er meine Anschuldigungen zurückweisen müsse, da seine Familie „noch nicht einmal geboren war“ als ihr Vermögen geschmiedet wurde.

Er weigerte sich, meine Erläuterungen zu akzeptieren oder Bedenken zu zeigen, dass vieles am Wert der Kunstsammlung seines Vaters, welcher zum großen Teil in sein Erbe einfloß, mit den Profiten aus solch einer entsetzlichen Unternehmung finanziert wurde. In meinen Augen sollten er und seine Verwandten sicherlich moralisch, wenn nicht gar rechtlich ein angemessenes Ausmaß an Schuld anerkennen.

Ich sagte Lorne Thyssen auch, dass sein Schweigen, wie der des Rests der Familie und nun auch von Professor Rasch und seines akademischen Teams denselben Mangel an Anteilnahme widerspiegeln, welcher das ursprüngliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit ermöglichte.

Wir bleiben stolz auf unser Buch, seine Quellen, seine Exaktheit und seinen Erfolg, ungeachtet des Aufklebers, den Professor Rasch versucht uns anzuhängen. Und wir sind stolz auf die Tatsache, dass die Thyssen Familie jetzt einen Schritt näher daran ist, ihre historische Verantwortung vollumpfänglich einzugestehen.

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Posted in The Thyssen Art Macabre, Thyssen Art, Thyssen Corporate, Thyssen Family Comments Off on Forced Labour at Thyssen: Is the “Baron Concern” the Baron’s Concern? – Zwangsarbeit bei Thyssen: Belangt der “Baron Konzern” den Baron etwas an?

Rewriting History – Thyssen in the 20th century: Still an overall exercise in vindication or whitewash, with a good number of obvious omissions – but admittedly featuring the occasional, important and sometimes puzzling admission.

It has taken seven years since the publication of our crucial book about the Thyssens (in the Asso Verlag publishing company of Oberhausen/Ruhr) for the first instalment of the „official“ Thyssen response to appear, in the form of the first in a series of eight books, co-financed by the Fritz Thyssen Foundation and the newly formed Thyssen Industrial History Foundation; orchestrated by the malevolent Prof. Manfred Rasch, chief archivist of ThyssenKrupp AG, whose prejudice is manifest in the fact that while our book is often referred to, it is never credited.

Prof. Rasch even manages to deny our existence by claiming that the late Baron Heini Thyssen-Bornemisza failed in his ambition to commission an authorised biography.

In 2014/5, following numerous delays, three volumes of the series have appeared: “The United Steelworks under National Socialism”, “Forced Labour at Thyssen” and “The Thyssens as Art Collectors“. We will review all three over the coming weeks.

The authors of the books are all, somewhat surprisingly, junior academics with no or limited previous knowledge or practical experience of their subjects and described as „independent historians“, who are said to be „closing the gaps“ in research concerning the history of the Thyssen Family, ThyssenKrupp AG and the Thyssen-Bornemisza Group.

However, as the authors were commissioned, funded and assisted in their research by the same people, commercial organisations and related foundations, there can be no way in which they could be accurately described as „independent“ and such a claim is at best misleading and at worst fraudulent.

In the case of the major investor, in what often appears to be little more than an academic hagiography, it should be remembered that the Fritz Thyssen Stiftung was started by Amélie Thyssen, who had joined the Nazi party in 1931 – two years before her husband Fritz Thyssen – and who never publicly recanted or displayed any regret for her support of Adolf Hitler.

One also wonders why senior academics of proven knowledge and ability were not won over to deal with this important and sensitive program. One has to assume that it was either because the juniors were more „malleable“ or because more senior academics were not prepared to risk damaging their own reputations while polishing the Thyssens’ tarnished history.

Of course for the project’s supervising professors Margit Szöllösi-Janze (Munich University) and Günther Schulz (Bonn University) the lines of academic whoring must be extremely blurred, as so many general academic research projects in Germany in the past 55 years have been funded by this same Fritz Thyssen Foundation. It must be incredibly difficult to emancipate oneself from this ever primed sponsorship pump.

By contrast, when we visited the archives of ThyssenKrupp AG in 1998, not only did Manfred Rasch accuse us of forging our letter of introduction from Heini Thyssen, but he was also offensively un-cooperative and purported to have nothing to do with the history of the Thyssen family, who he spoke of derisively and said that „his“ archive contained no material that related to them. So the question is: what has changed for him to now be a contributor to such a project?

Presumably, it was the publication of „The Thyssen Art Macabre“ and the resulting adverse publicity in the Frankfurter Allgemeine Zeitung, as this appears to be the point in time when his, the family’s and the corporations’ academic program of damage limitation was conceived.

Guido Knopp, the éminence grise of German historiography, has said in one of his popular television programs that „our generation is not responsible for what happened under the Nazis, but we are responsible for keeping the memory alive of what happened“.

In light of the Thyssen story, this begs the question: how are we supposed to adequately research and remember the history of the Nazi period if people like the Thyssens sit on evidence for 70 years and reveal it only to a selected few under privileged, academic criteria, thus keeping it very much outside the perception of the general public?

The result of such an opaque approach to Aufarbeitung can only be an exercise in vindication and in this series, as with so many books supported in the past by the Thyssen organisation, there is plenty of that. And if not in fact, then in conjecture.

But as far as we can see there are also now important admissions being made, presumably in order to retain a modicum of credibility, or perhaps at the insistence of the more forward thinking members of the team. This fact vindicates the time and effort we expended in producing the first honest portrayal of the Thyssen family and its activities.

We are delighted that our book has had the intended effect, namely to force the organisation to depart from the old official version of events which refused to admit anything that could be considered negative and only ever represented the Thyssens in a light of selfless heroism and untarnished pride, particularly manifest in a claimed rejection of Nazi ideals.

Recently a 94-year-old German former Auschwitz camp administrator, Oskar Gröning, who had not been directly involved in the killings, was sentenced to four years in prison. He showed deep remorse and apologised for his involvement, not something often displayed by his co-accused, if ever.

It felt like a concerted effort to present an image of Aufarbeitung which is a new, more open and honest way, and one that is explicitly sympathetic with the victims. Or maybe Mr Gröning is just a very enlightened individual.

In addition to Gröning’s statement, the public prosecutor commented that far from being just about individual crimes, Auschwitz was very much about „a system“, and that „whoever contributed to that system was responsible“.

The Thyssens contributed in many ways and much more than many others to the Nazi system, for instance by helping to arm Hitler’s troops to the point where the Nazi terror regime could be implemented over much of Europe. Their descendants, who have profited and continue to do so, from their forefathers’ (and mothers’) ill-gotten gains, have far more reasons than the German general public today to apologise and certainly to remember.

The question is: will they ever make a comparable statement to the one Oskar Gröning has made?

And more importantly: if not, why not?

"He who pays the piper calls the tune". The eternal sponsor, Amelie Thyssen (copyright Fritz Thyssen Foundation)

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Posted in The Thyssen Art Macabre, Thyssen Art, Thyssen Corporate, Thyssen Family Comments Off on Rewriting History – Thyssen in the 20th century: Still an overall exercise in vindication or whitewash, with a good number of obvious omissions – but admittedly featuring the occasional, important and sometimes puzzling admission.

Incest?

El Mundo has claimed Tita (Cervera Thyssen) privately admitted she used her son Borja’s sperm to impregnate the Los Angeles based surrogate mother of her twin girls. Such things are illegal in Spain but apparently not in California, where, particularly in the City of Angels, they have yet to sanction topless bathing but seem OK with technical incest. Assuming both Tita and El Mundo are telling the truth, what do you think? Either morally, religiously or as the source of a plot for a new Almodovar movie, I would really appreciate your comments, particularly from Spain and LA.

(For the English translation of the El Mundo article, click here: 100515ElMundoTwinPeaks).

Tita Thyssen (photo: El Pais, Spain)

Silvia Hl from Spain writes: ‘La sola imagen del tinglado es digna de la más sórdida historia del pueblo profundo. Y se hacen llamar aristocracia. Sea verdad o mentira, es asqueroso. Endogámicos pervertidos! The sole image of the makings makes one think of sordid, weird peoples from other ages. It is a real shame that Spain has to deal with guys like these. As for LA and USA, hypocrites!’

Michael Hecht in London says: ‘Spooky’.

Marta Cibelina blogs: ‘In Spain, it is forbidden to reveal the identity of a sperm donor and not permitted for a woman over 60 to adopt a child. In Spain, it is also illegal to use surrogate mothers to conceive. The story of Tita’s adoption therefore provokes a sick feeling in people. The best one/she could do is to keep quiet about it all. But today, I heard her on a programme saying ‘of course I know who the biological father of my twins is’. Yet, the logical thing would be for her not to know and if she does, it’s something that only concerns her daughters and nobody else. In Spain, we have different values and laws concerning adoption and in vitro fertilisation. For better or worse, these girls will be raised in our country and in our culture’.

Jonathan VS in Spain twitters: ‘The Jet-Set is like that…..What the hell….’.

petitemaoiste twitters: #novelendogamy #inbredaristocrats #aristocratasdegenerados

jarais in Boston twitters: Squicky rumors from Spanish jet set that baronesa thyssen’s rent-a-womb twins fathered by her grown son #toomuchmoney #thosepoorkids #rentawombnightmare

Carlos, the Spanish barman at the Cowes Corinthian Yacht Club says: ‘This reminds me of the Woody Allen syndrome’. (For those who don’t remember: Woody left his wife to pursue a relationship with their adopted daughter).

JotaInKoelle says: ‘Yo mientras no lo use para cocinar no me sorprendo de nada’.

Tags: , , , , , , , , , , , , , , ,
Posted in The Thyssen Art Macabre, Thyssen Family Comments Off on Incest?

‘Killing’ Thyssen Party

On the night of 27 November 2009, Francesca Habsburg (nee Thyssen) gave a party to celebrate her gold medal award by the county of Vienna, for her services to art. To present the niece of Margit Batthyany (nee Thyssen), owner of Rechnitz Castle and hostess of the party in March 1945 during which 180 Hungarian Jews were murdered, with a gold medal, while the investigations are ongoing, is, in my opinion, extremely questionable. But for Francesca to indicate on her invitation that she expects her guests to come ‘DRESSED TO KILL’ is more than a step too far. Let us hope that it is purely the result of her arrogance and thoughtlessness, rather than some insulting gesture to the memory of the victims of the Rechnitz Massacre.

Unfortunately, I cannot voice my reaction as explicitly as I would like, for legal reasons. Interestingly, some of the Austrian commentators were also less than impressed:

23. November 2009, 17:08 (Andrea Schurian, DER STANDARD Printausgabe 24.11.2009)

‘Eine Frage der Ehre (Verdienstvolle Zeichen)

Wien preist seine ehrenwerten Bürgerinnen und Bürger in sieben Abstufungen; da gibt es Halsdekorationen mit und ohne Bruststernen; nur Bruststerne. Oder, in den hinteren Rängen: Medaillen. Das Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien ist eine Medaille mit goldenen Strahlen, vergeben für große Verdienste. Danach kommt nur mehr Silber. Alles klar so weit.

Am Donnerstag vergoldet Wien der Kunstmäzenin Francesca Habsburg-Lothringen, née Thyssen- Bornemisza, ihre großen Verdienste mit einer solchen Medaille. Mit ihrer Kunststiftung namens T-B A21 tut sie viel für die Kunst – und die Künstler (mitunter auch die öffentliche Hand) viel für sie und ihren Ruhm.

Kurzum: Alles sehr verdienstvoll. Auch die superlative Goldmedaillen-Party alias DJ-Battle alias Wohltätigkeits-Event: sehr ehrenvoll. Eintritt für einfache Charity-Dancer von 50 Euro aufwärts, einen Zehnpersonentisch gibt es für minimum 1000 Mäuse. Klamottencode: Dressed to kill. Auch klar.

Nur das mit der Location war nicht so ganz klar. Das Mak [Museum für angewandte Kunst] werde Schauplatz der DJ-Sause, hieß es im Profil. Aber Peter Noever wollte nicht so gut sein und das Museum gratis zur Verfügung stellen. Weil: warum? Und zu wessen höherer Ehre?

Andererseits: Wie kann man sich denn so richtig toll fühlen, wenn es die anderen nicht so gut mit einem meinen? Die Party findet nun in der Ankerbrotfabrik statt. Eine Frage der Ehre. Klar.’

Mrs Habsburg

Mrs Habsburg

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Posted in The Thyssen Art Macabre, Thyssen Family Comments Off on ‘Killing’ Thyssen Party