September, 2015

Buchrezension: Thyssen im 20. Jahrhundert – Band 1: “Die Vereinigte Stahlwerke AG im Nationalsozialismus, Konzernpolitik zwischen Marktwirtschaft und Staatswirtschaft”, von Alexander Donges, erschienen im Schöningh Verlag, Paderborn, 2014.

Dieses Buch über das “Gemeinschaftsunternehmen zu dem Unternehmen der Thyssen-Gruppe zählten” beginnt mit der Aussage des Autors, es sei “erstaunlich, dass sich die moderne unternehmenshistorische Forschung noch nicht intensiver mit der Entwicklung des Konzerns in den Jahren 1933 bis 1945 auseinandergesetzt hat”. Offensichtlich wurde die in unserem Buch enthaltene, unabhängige wissenschaftliche Information nicht anerkannt, obwohl sie Auslöser dafür war, dass Dr. Donges und seine akademischen Kollegen mit dem Umschreiben der Thyssen Geschichte beauftragt und dafür gefördert wurden.

Erst in der Mitte des 400-Seiten schweren Traktats rückt er schließlich damit heraus, dass die Vereinigten Stahlwerke (VSt, Vestag) massiv im Rüstungsgeschäft tätig waren, aber dass “in der Forschung (dies) bislang nicht hinreichend beachtet (wurde), sodass die Vestag im Gegensatz zu Unternehmen wie dem Krupp-Konzern eher als Roheisen- und Rohstahlproduzent wahrgenommen wird”.

Die Entscheidung, wie man auf solche ganz offensichtlich manipulierten Behauptungen reagieren soll fällt schwer und wir fragen uns, ob es Dr Donges jemals in den Sinn gekommen ist, dass die Dimensionen der bisherigen fälschlichen Darstellung so bedeutsam sind, dass der Schluss auf der Hand liegt, dass sie nicht zufällig sondern absichtlich zustande kam.

Da die Thyssens zusammen mit dem Deutschen Staat zu Beginn von Hitler’s Diktatur 72,5% der Vereinigten Stahlwerke kontrollierten, und deren Ausstoß drei Mal so groß war wie der ihres größten Konkurrenten, war es stets unlogisch, dass Alfried Krupp im Nürnberger Prozeß zu einer Haftstrafe verurteilt wurde, während die Thyssens ungeschoren davon kamen. Sie konnten dies aus vielen verschiedenen Gründen, die in unserem Buch ausführlich beschrieben werden, und so wurde der Mythos ihrer heldenmütigen Unbeflecktheit erschaffen.

Es ist offensichtlich, dass die akademische und die Medienwelt in Deutschland willens waren, diesem Mythos zu folgen statt ihn zu hinterfragen, wie wir es getan haben. Zu ihrer Verteidigung mögen sie anführen, dass sie gewisse Dokumente nicht einsehen konnten und ihre Forschungen dadurch behindert waren. Doch während die Archive der Thyssen-Bornemiszas tatsächlich bis vor kurzem für die akademische Welt unzugänglich waren, bestand für die Akten des 53-Jahre alten ThyssenKrupp Archivs keinerlei Zugangsbeschränkung (offiziell jedenfalls nicht; die Wahrheit steht auf einem anderen Blatt).

Als Georg Thyssen-Bornemisza ca. 2006/7 die Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen ins Leben rief und ihr die Archive seines Vaters übergab (welche wir zuvor privat in Madrid und später in Monte Carlo eingesehen hatten), unterstellte er diese der fragwürdigen Pflegschaft von Prof. Manfred Rasch, Leiter des Archivs der ThyssenKrupp AG und sogar, so scheint es, zur Aufbewahrung im selben Gebäude in Duisburg, welches das ThyssenKrupp Archiv enthält.

Dieser erstaunliche Transfer hatte zur Folge, dass die Akten der Familie Fritz Thyssen mit den Akten der Familie Heinrich Thyssen-Bornemisza symbolisch vereinigt wurden; ein unglaublicher Akt, wenn man bedenkt, wie wichtig es für die Aufrechterhaltung des geschichtlichen Thyssen-Mythos war, stets zu betonen, dass die eine Seite der Familie mit der anderen Seite nichts zu tun hatte – ein Mythos, den die drei ersten Bücher dieser Reihe nichtsdestotrotz weiter fortsetzen.

Bei näherer Einsicht der Bestände, jedoch, scheinen kuriose interne Restrukturierungen der Akten in den beiden Archiven vorzugehen. Da sind zum einen wichtige Akten, von denen wir wissen, dass sie vormals im ThyssenKrupp Archiv waren, wie z.B. (erstaunlicherweise) der Nachlass von Wilhelm Roelen (Hauptmanager von Heinrich Thyssen-Bornemisza) oder der Nachlass von Robert Ellscheid (Hauptanwalt von Fritz und Amélie Thyssen) und von denen jetzt behauptet wird, sie befänden sich im Archiv der neuen Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen.

Was aber besonders aus den Fußnoten hervorsticht ist, dass immer und immer wieder wenn es speziell um militärische Rüstung geht, die Akten meist aus dem Archiv der neuen Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen stammen sollen, und nicht aus dem der ThyssenKrupp AG, sodass man das Gefühl bekommt, hier könnte eventuell eine Schadensbegrenzung zugunsten des kränkelnden Riesen der deutschen Schwerindustrie im Gange sein.

Auf alle Fälle ist eines der wenigen, bedeutenden Eingeständnisse dieses Buches, dass die Flucht Fritz Thyssens von Deutschland in die Schweiz bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs weniger mit heroischer Auflehnung gegen Hitler, und mehr mit der Tatsache zu tun gehabt haben könnte, dass er massiv gegen Devisenbestimmungen verstoßen und Steuern hinterzogen hatte, von der wir zuerst berichteten (obschon es nichts über weitere Gründe für seine Flucht aussagt, wie zum Beispiel Hitlers erniedrigende Anschuldigung des Eigennutzes).

Während Dr Donges die Verfehlungen Fritz Thyssens in Zahlen festhält, nämlich 31 Millionen Reichsmark in hinterzogenen Steuern plus 17 Millionen RM Reichsfluchtsteuer, also ein Gesamtbetrag von 48 Million RM, der an den deutschen Staat zu zahlen gewesen wären, mildert er die Aussage ab, indem er behauptet, das Entnazifizierungsverfahren von 1948 sei nicht zu dem Schluss gekommen, dass dieser Aspekt eine wichtige Rolle bei Fritz Thyssens Flucht gespielt habe. Dr Donges unterlässt es jedoch, diesen Beweis zu qualifizieren – wie es andere Autoren in dieser Reihe tun – und darauf hinzuweisen, dass die ehrliche Aufarbeitung durch diese Gerichte zum Erliegen kam sobald der Kalte Krieg begann.

Es ist auch bemerkenswert, dass der Autor behauptet die kritische Steuerfahndung in Sachen Fritz Thyssen habe Ende der Zwanziger Jahre begonnen, obwohl diese in Wirklichkeit bereits bald nach dem Ersten Weltkrieg ihren Anfang nahm.

Das Buch bringt es fertig, zu veröffentlichen, dass die zurückgezogen lebende Joseph Thyssen Seite der Familie (vom Bruder des alten August Thyssens abstammend) indirekt von der Verfolgung von Juden profitierte, da das Reich ihnen nach Fritz Thyssens Flucht und der Beschlagnahmung seines Vermögens, den Wert ihrer VSt-Aktien, nämlich 54 Million RM, mit Aktien aus jüdischem Besitz erstattete, die durch die Judenvermögensabgabe an das Reich gekommen waren.

Aber es war Fritz Thyssen, dessen Anti-Semitismus offensichtlich war, während er in prominenter Position 1933/4 daran beteiligt war, die jüdischen Mitglieder Paul Silverberg, Jakob Goldschmidt, Kurt Martin Hirschland, Henry Nathan, Georg Solmssen und Ottmar E Strauss aus dem Aufsichtsrat der VSt zu drängen. Und ganz gleich wie oft man in dieser Serie versuchen wird, uns weiszumachen, dass Fritz Thyssen sich nach 1934 “selbst stufenweise ent-nazifierte” und dass seine Judenfeindlichkeit nicht von der bösartigen, mörderischen Art war, so müssen wir uns daran erinnern, dass die wirtschaftliche Entrechtung der Juden den ersten Schritt auf dem Weg zum Holocaust darstellt.

Als die Simon Hirschland Bank in Essen 1938 “arisiert” und von einem Konsortium übernommen wurde, an dem die Deutsche Bank und die Essener National-Bank AG beteiligt waren, kaufte Fritz Thyssen einen Anteil von 0.5 Millionen RM, aber seine Rolle wird als “fraglich” bezeichnet und gesagt, dass “in der Forschung nur ungenau beantwortet (wird) welche Rolle Thyssen bei der Gründung dieses ‘Arisierungs-Konsortiums’ spielte”. Dies ist eine Methode, mit der Akademiker Zweifel an etablierten Einschätzungen aussähen, vor allem wenn diese für die Thyssens rufschädigend sind und sie von ihnen beim Umschreiben ihrer Geschichte gefördert werden.

Natürlich bleibt die sehr wichtige Finanz- und Bankenseite der Fragestellung genauso unterbelichtet, wie sie es zur Zeit des Geschehens war. Dr Donges erwähnt anonyme Holdings in den Niederlanden, der Schweiz und in den USA; dass das Reich die Rüstungsfinanzierung über die Metallurgische Forschungsanstalt verschleierte; und Faminta AG im schweizerischen Glarus, von dem er behauptet, es sei ein ausländisches Instrument der Thyssen & Co., nicht von Fritz Thyssen persönlich, gewesen. Er nennt nicht die Namen der amerikanischen Anleihegläubiger und sagt aus, dass die Rolle des Finanzministeriums im Dritten Reich noch nicht ausreichend erforscht worden ist.

Und während Dr Donges auf Seite 28 in oberflächlichster Weise informiert, dass nach dem Tod des Patriarchen August Thyssen 1926, Fritz Thyssen seinem Bruder Heinrich “einen Teil” der VSt Aktien abtreten musste (es waren anfänglich nicht weniger als 55 Millionen RM, für die er im Gegenzug Anteile an der Familien-eigenen Bank voor Handel en Scheepvaart in Rotterdam erhielt, die von Heinrich Thyssen-Bornemisza kontrolliert wurde), beschreibt er nirgends, wie lange dieser Anteil wohl im Besitz von Heinrich Thyssen-Bornemisza verblieb und ob er sich noch in seinem Besitz befand, als das Vermögen von Fritz Thyssen 1939/40 konfisziert wurde (und falls ja, was dann damit geschah).

Statt dessen konzentriert sich der Autor auf die “Nutzung von politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Optionen für den wirtschaftlichen Erfolg” in der NS-Zeit. Er veranschaulicht “die unternehmerischen Vorteile des Ausbaus der Rüstungsbetriebe” und stellt fest: “Auch wenn die Handlungsspielräume im Vergleich mit der Weimarer Republik aufgrund zahlreicher Restriktionen eingeschränkt waren, konnte die Konzernleitung (der VSt) weiterhin eine langfristig ausgerichtete Investitionsstrategie verfolgen.”

Und so endet das Buch mit der weltbewegenden Schlussfolgerung: “Betrachtet man die Entwicklungslinien der deutschen Stahlindustrie im 20. Jahrhundert, so bewegten sich die Stahlerzeuger im langfristigen Trend hin zur Weiterverarbeitung. Daher wäre die Vestag (Vereinigte Stahlwerke AG) in den 1930er Jahren wohl auch unter einem anderen politischen Regime diesen Weg gegangen”.

So muss man annehmen, dass dies der Hauptgrund für dieses Werk war: das Image der ThyssenKrupp AG und das Gewissen überlebender Mitglieder der Thyssen-Familie, die von der Rolle der Vereinigten Stahlwerke AG beim Tod von 80 Millionen Menschen als Auswirkung des Zweiten Weltkriegs profitiert haben – und dies noch tun – sauber zu halten.

Es ist nicht ersichtlich, wie Dr Donges mit seiner Doktorarbeit tatsächlich die Forschungslücke zum Thema Vereinigte Stahlwerke in der Nazi-Periode auch nur annähernd “schließen” könnte, wie in der Missionsaussage zur Projektreihe “Familie – Unternehmen – Öffentlichkeit. Thyssen im 20. Jahrhundert” zu lesen steht.

Ob jemand ausserhalb des Zirkels der offensichtlich Thyssen-finanzierten Forscher in Folge dessen aus dem “großen, bedingungslosen Schlummer” erwachen und beschließen wird, eine etwas kritischere Forschung zu betreiben, wird sich zeigen. Akademische Buchrezensionen (z. B. von Tobias Birken bei Sehepunkte, oder Tim Schanetzky bei H-Soz-Kult) lassen bisher nicht viel Hoffnung auf eine wirklich kritische Auseinandersetzung aufkommen. In jedem Falle ist es eine ganz andere Frage, wie abweichende Akademiker empfangen würden, wenn sie an die Tür der “Archive des Professors Rasch” anklopften.

Der Volkswirt (Dr.) Alexander Donges, wie er seinen Titel an der Universität Mannheim als akademischer Thyssen-Söldner verdient

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Posted in The Thyssen Art Macabre, Thyssen Corporate, Thyssen Family Comments Off on Buchrezension: Thyssen im 20. Jahrhundert – Band 1: “Die Vereinigte Stahlwerke AG im Nationalsozialismus, Konzernpolitik zwischen Marktwirtschaft und Staatswirtschaft”, von Alexander Donges, erschienen im Schöningh Verlag, Paderborn, 2014.

Book Review: Thyssen in the 20th century – Volume 1: „The United Steelworks under National Socialism, Concern Politics between Market Economy and State Economy“, by Alexander Donges, published by Schöningh Verlag, Germany, 2014.

This book begins with the author expressing his „astonishment“ at the fact that the entrepreneurial, Nazi period history of the United Steelworks (Vereinigte Stahlwerke, VSt) – a conglomerate which included Thyssen works – has not so far been properly researched by academia. Obviously, the independent scholarly information contained in our book has not been considered worthy of acknowledgment, regardless of the fact that it was as a direct result of its publication that Dr Donges and his fellow academic authors have been commissioned and funded to rewrite the Thyssens’ history.

Not until half way through the 400-page tome does he finally acknowledge that VSt was massively involved in armaments manufacture, but that, instead of perceiving this adequately, academia until now has rather viewed VSt as a mere raw iron and raw steel producer – in stark contrast to the Krupp-concern.

While it is difficult to know how to react to such obviously manipulated claims, this reviewer wonders whether it might ever occur to Dr Donges that the dimensions of previous mis-representations are such that it takes minimal intelligence to conclude that they must have been the result of intent rather than accident.

Considering that by the onset of Hitler’s dictatorship, the Thyssens, together with the German state, controlled 72,5% of VSt, and VSt’s output was three times the size of that of its biggest competitor, it was always illogical that Alfried Krupp was sentenced to prison at the Nuremberg Trials while the Thyssens got off scot-free. But for many and various reasons, explained at length in our book, they did, and there the myth of their quasi-heroic immaculacy began to be established.

It is apparent that German academia and the German media were prepared to follow this myth instead of, as we did, questioning it. In their defense they might argue that they were not able to view certain archives and that this has hampered their research. But while the Thyssen-Bornemiszas’ files have indeed been unavailable to academia until recently, for the past 53 years of their existence the ThyssenKrupp archives – officially at least (the truth is another matter) – have not been subject to such restrictions.

When at some point around 2006/7 Georg Thyssen-Bornemisza created the Thyssen Industrial History Foundation and placed in it his father’s archives (which we had previously viewed in private, first in Madrid and later in Monte Carlo), he effectively placed them under the questionable curatorship of Prof. Manfred Rasch, head archivist of ThyssenKrupp AG, and even, it seems, in the same building as the ThyssenKrupp archives in Duisburg.

This move did the extraordinary thing of symbolically uniting the files of Fritz Thyssen’s side with those of Heinrich Thyssen-Bornemisza’s side of the family; a momentous act, since it was a crucial element of the Thyssen historical myth that the two sides always pretended to have nothing to do with one another, a myth that the first three books in this series are nonetheless still trying to propagate.

Upon closer inspection of the contents lists, however, curious internal restructurings of files appear to be going on in these two archives. There are important files, which we know used to be in the archives of ThyssenKrupp, such as, surprisingly, the estate of Wilhelm Roelen (main war-time manager of Heinrich Thyssen-Bornemisza) or, unsurprisingly, the estate of Robert Ellscheid (main lawyer of Fritz and Amélie Thyssen), and which are now said to be in the new Thyssen Industrial History Foundation archives.

But what is most noticeable from the footnotes is that time and time again, when reference is made to armaments in particular, the files in question tend to allegedly have been sourced in the archives of the newly created Thyssen Industrial History Foundation, rather than the archives of ThyssenKrupp AG, giving the impression of a possible damage limitation aspect in respect of this already ailing giant of German heavy industry.

In any case, one of the few major admissions made in this book is that Fritz Thyssen’s flight from Germany to Switzerland at the onset of World War Two might have had less to do with heroic opposition to Adolf Hitler and more with the fact that he had contravened foreign exchange regulations and committed tax evasion on a massive scale, as we first revealed (though they say nothing of the other reasons for his flight, including Hitler’s humiliating accusations of self-interest).

While presenting the actual figures of Fritz Thyssen’s misdemeanours, namely 31 million Reichsmark in evaded tax plus 17 million Reichsmark Reich Flight Tax, equalling a total of 48 million RM payable to the German State, Dr Donges quickly attenuates the claim by explaining that the denazification board of 1948 did not come to the conclusion that this had played a role in Fritz Thyssen’s flight. But what he fails to mention – although another author in the same series of books does – is how any genuine Aufarbeitung by these courts stalled once the Cold War began.

It is also noticeable that the author alleges the critical tax investigation into Fritz Thyssen’s affairs to have begun in the late 1920s, when in actual fact it had started almost immediately after the end of World War One.

The book manages to reveal that the retiring Joseph Thyssen branch of the dynasty (deriving from the brother of old August Thyssen) indirectly profited from the persecution of the Jews, as the Reich paid out their 54 million RM shares in VSt after Fritz Thyssen’s flight and the confiscation of his assets, by handing them shares previously owned by Jews and taken from them as part of the Jewish Assets Levy (Judenvermögensabgabe).

But it was Fritz Thyssen, whose anti-semitism was most overt, as he was prominently involved in forcing the Jewish members Paul Silverberg, Jakob Goldschmidt, Kurt Martin Hirschland, Henry Nathan, Georg Solmssen and Ottmar E Strauss to vacate their seats on the supervisory board of VSt in 1933/4. And no matter how often in this series they will try to tell us that Fritz Thyssen “gradually denazified himself” starting in 1934 and that his anti-Semitism was not of the vicious, murderous kind, we need to remember that forcing Jews out of their jobs was the first step in their disenfranchisement and on the road to the Holocaust.

When the Simon Hirschland Bank in Essen was „aryanised“ in 1938 by a banking consortium including Deutsche Bank and Essener National-Bank AG, Fritz Thyssen bought a share of 0.5 million RM, yet his role is said to be „unclear“ and „explained unsatisfactorily by reseachers“, which is the academics’ way of sowing doubt over established facts, especially when these are detrimental to the Thyssens’ image, and especially when they have been funded by Thyssen institutions to rewrite their history.

Of course generally the all important finance and banking side of things remains as much in the dark as it was at the time in question. Dr Donges mentions anonymous holdings in Holland, Switzerland and the USA; the Reich’s camouflaging of armaments financing through Metallurgische Forschungsanstalt; and Faminta AG of Glarus, Switzerland, which he alleges to have been a foreign vessel for Thyssen & Co. rather than for Fritz Thyssen personally. He leaves US bond creditors unnamed and states that „the role of the Finance Ministry within the Third Reich has not been sufficiently studied yet“.

And while on page 28 Dr Donges admits, albeit in the most superficial of ways, that after the death of the patriarch August Thyssen in 1926, Fritz Thyssen had to relinquish “part of the VSt shares” to his brother Heinrich, he does not tell us how long this stock [not just a few shares, but an initial 55 million RM, no less, and for which Fritz received shares in the family’s Dutch bank Bank voor Handel en Scheepvaart in Rotterdam in return, which was controlled by Heinrich] might have remained under Heinrich Thyssen-Bornemisza’s ownership and whether any of it was still in his possession at the time of the confiscation of Fritz’s fortune in 1939/40 (and if so, what happened to it after this date).

Instead the author concentrates on looking at the „use of political, legal and social options to further economic success….during the Nazi period“. He concludes that „entrepreneurial advantages were to be gained from the development of the armaments enterprises“ and that „although the freedom of action was hampered through many restrictions compared to the time of the Weimar Republic, the leadership of VSt could still pursue a long-term investment strategy.“

Thus this work ends with the earth-shattering conclusion that „if one looks at the development lines of the German steel industry in the 20th century, the long-term trend was that the steel manufacturers moved towards further processing. So VSt in the 1930s would probably have chosen that way even under another political regime“.

So presumably that was the main purpose of this book; to save the image of ThyssenKrupp AG and the conscience of surviving members of the Thyssen family, who have profited, and continue to do so, from the part Vereinigte Stahlwerke AG played in the death of 80 million people as a result of World War Two.

It is very difficult to see how Dr Donges’s doctoral thesis could possibly “close the gap” in research on the subject of the history of the United Steelworks during the Nazi period, as has been the claim made at the outset of this series “Family – Enterprise – Public. Thyssen in the 20th century”.

But whether anyone outside his immediate circle of overtly Thyssen-financed researchers will now wake up from their “great unquestioning slumber” and decide to pursue a more forthcoming research on the subject remains to be seen. Academic book reviews so far (by Tobias Birken at Sehepunkte and by Tim Schanetzky at H-Soz-Kult) suggest that they will not. In any case, how dissident academics would be received when knocking on the doors of “Professor Rasch’s archives”, remains an altogether different question.

Political economist (Dr.) Alexander Donges, gaining his title by being a Thyssen academic mercenary at Mannheim University

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Posted in The Thyssen Art Macabre, Thyssen Corporate, Thyssen Family Comments Off on Book Review: Thyssen in the 20th century – Volume 1: „The United Steelworks under National Socialism, Concern Politics between Market Economy and State Economy“, by Alexander Donges, published by Schöningh Verlag, Germany, 2014.

Ein Umschreiben der Geschichte – Thyssen im 20. Jahrhundert: Immer noch voller Rechtfertigungen und Beschönigungen, mit einer erheblichen Anzahl von offensichtlichen Auslassungen – aber doch auch einigen, manchmal erstaunlichen Eingeständnissen.

Es hat sieben Jahre seit der Veröffentlichung unseres Buches über die Thyssens im Asso Verlag Oberhausen gebraucht, bis die erste Tranche der „offiziellen“ Thyssen Antwort heraus gekommen ist, in der Form der ersten einer Reihe von acht Büchern, die von der Fritz Thyssen Stiftung und der neuen Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen finanziert, und vom böswilligen Professor Manfred Rasch, Leiter des ThyssenKrupp Konzernarchivs, orchestriert werden; dessen Voreingenommenheit sich in der Tatsache manifestiert, dass auf unser Buch zwar oft Bezug genommen, es aber nie zitiert wird.

Prof. Rasch schafft es sogar, unsere Existenz zu verleugnen, indem er behauptet, der verstorbene Baron Heini Thyssen-Bornemisza sei zeitlebens mit seinem Vorhaben gescheitert, eine authorisierte Biografie in Auftrag zu geben.

Nach einigen Verzögerungen sind 2014/5 die ersten drei Bücher der Serie erschienen: „Die Vereinigte Stahlwerke AG im Nationalsozialismus“; „Zwangsarbeit bei Thyssen“ und „Die Thyssens als Kunstsammler“. Wir werden alle drei in den kommenden Wochen rezensieren.

Erstaunlicherweise sind die Autoren der Bücher alle jüngere Akademiker, ohne bzw. mit geringer bisheriger Kenntnis oder praktischer Erfahrung des jeweiligen Themas, und die als „unabhängige Historiker“ beschrieben werden. Es heisst, sie würden „eine Forschungslücke“ in der Geschichte der Thyssen Familie, der ThyssenKrupp AG und der Thyssen-Bornemisza Gruppe „schließen“.

Da diese Autoren jedoch von eben diesen Personen, Unternehmen und assoziierten Stiftungen beauftragt, gesponsort und unterstützt worden sind ist es nicht zutreffend, sie als „unabhängig“ zu beschreiben. Solch eine Aussage ist vielmehr im besten Falle irreführend und im schlimmsten Falle betrügerisch.

Im Falle des herausragenden Investors in diese Arbeiten, die in weiten Teilen nichts anderes als akademische Hagiografien zu sein scheinen, sollte man sich daran erinnern, dass die Fritz Thyssen Stiftung von Amélie Thyssen gegründet wurde, die der NSDAP bereits 1931 – also zwei Jahre vor ihrem Mann Fritz Thyssen – beigetreten war, und die niemals öffentlich bereut oder ihr Bedauern für ihre Unterstützung Adolf Hitler’s zum Ausdruck gebracht hat.

Man muss sich auch fragen, warum nicht erfahrenere Akademiker mit erwiesenem Wissen und Fähigkeiten für dieses wichtige und heikle Program gewonnen werden konnten. Es ist anzunehmen, dass dies entweder darauf basiert, dass die Junioren „formbarer“ sind oder darauf, dass die höher gestellten Wissenschaftler nicht bereit waren, ihren eigenen Ruf zu gefährden, um die trübe Geschichte der Thyssens aufzupolieren.

Hierbei ist für die beaufsichtigenden Projektleiter Prof. Margit Szöllösi-Janze (Universität München) und Prof. Günther Schulz (Universität Bonn) die Übergangslinie hin zur akademischen Hurerei wohl schon sehr verschwommen, da generell in den letzten 55 Jahren so viele akademische Forschungsprojekte in Deutschland von eben dieser Fritz Thyssen Stiftung finanziert worden sind. Es dürfte äusserst schwierig sein, sich von dieser ewiglich betriebsbereiten Stipendien-Pumpe zu emanzipieren.

Demgegenüber beschuldigte uns Manfred Rasch während unseres Besuchs im Archiv der ThyssenKrupp AG 1998 nicht nur, das Empfehlungsschreiben von Heini Thyssen gefälscht zu haben, er war auch extrem unkooperativ und behauptete, mit der Geschichte der Thyssen Familie, von der er in negativen Tönen sprach, nichts zu tun zu haben. „Sein“ Archiv enthalte kein Material über die Thyssen Familie, sagte er. Die Frage lautet also: Was hat sich verändert, dass er nunmehr ein Mitwirkender bei diesem Projekt ist?

Wir nehmen an, es war unsere Publikation “Die Thyssen-Dynastie. Die Wahrheit hinter dem Mythos” und die ungünstige Berichterstattung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, da dies der Zeitpunkt zu sein scheint, an dem das akademische Programm der Schadensbegrenzung von ihm, der Familie und dem Unternehmen in Gang gesetzt wurde.

Guido Knopp, die graue Eminenz der deutschen TV-Geschichts-Dokumentation, hat in einem seiner Programme gesagt, „unsere Generation ist nicht verantwortlich, für das, was unter den Nazis geschehen ist, aber sie ist umso verantwortlicher für das Erinnern daran, was passiert ist.“

Im Licht der Thyssen Geschichte wirft dies die Frage auf: wie sollen wir die Geschichte der Nazi-Ära angemessen recherchieren und daran erinnern, wenn Menschen wie die Thyssens 70 Jahre lang auf den Beweismaterialien sitzen und sie nur einigen Personen unter privilegierten, akademischen Kriterien zur Verfügung stellen und sie so der Wahrnehmung durch die allgemeine Öffentlichkeit entziehen?

Das Resultat solch einer undurchsichtigen Aufarbeitung kann nur eine Beschönigung sein und diese Serie, genauso wie etliche Bücher die in der Vergangenheit von der Thyssen Organisation unterstützt wurden, enthält davon ganz offensichtlich sehr viel. Und wenn nicht in Fakten, dann in Mutmaßungen.

Doch soweit es ersichtlich ist werden in diesen Büchern auch einige wichtige Eingeständnisse gemacht, vermutlich damit ein Mindestmaß an Glaubwürdigkeit eingehalten werden kann, oder vielleicht auf Druck der am meisten voraus denkenden Mitglieder des Teams. Diese Tatsache bestätigt für uns den Wert der Zeit und Anstrengung, die wir darin gesteckt haben, das erste ehrliche Portrait überhaupt der Thyssen Familie und ihrer Aktivitäten zu zeichnen.

Es freut uns, dass wir damit den angestrebten Effekt erzielt haben, nämlich die Organisation dazu zu bewegen, von der alten Version der Geschichte abzurücken, welche sich weigerte überhaupt etwas zuzugeben, das negativ ausgelegt werden konnte und die Thyssens immer nur im Licht eines selbstlosen Heldentums und makellosen Stolzes darstellte, die sich besonders in einer angeblichen Abwendung von den Idealen der Nazis äusserten.

Ein 94 Jahre alter, ehemaliger Auschwitz-Buchhalter, Oskar Gröning, der selbst nie an Tötungen beteiligt war, wurde vor Kurzem zu vier Jahren Haft verurteilt. Er zeigte große Reue und entschuldigte sich für seine Mitwirkung am Massenmord, eine Haltung, die nicht von vielen seiner Mitbeschuldigten gezeigt worden ist, falls überhaupt jemals in dieser Form.

Es fühlte sich an wie eine Äußerung, die abgestimmt war, um ein neues Bild von Aufarbeitung zu präsentieren, eine offenere, ehrlichere Aufarbeitung, die auch mit den Opfern mitfühlend ist. Oder vielleicht ist Herr Gröning nur ein besonders erleuchteter Mensch.

Außer Herrn Gröning’s Äußerung kommentierte der Staatsanwalt dann noch folgendermaßen: Auschwitz hätte nicht nur mit einzelnen Straftaten zu tun gehabt, sondern sei ein „System“ gewesen, und „jeder der zu diesem System beigetragen“ habe, sei „verantwortlich“.

Die Thyssens haben in vielfältiger Weise und sehr viel mehr als viele andere zum Nazi System beigetragen, zum Beispiel indem sie halfen, Hitler’s Truppen so massiv zu bewaffnen, dass in weiten Teilen Europas das Nazi-Terrorregime eingerichtet werden konnte. Ihre Nachfahren, die von den unmoralischen Gewinnen ihrer Ahnen (und Ahninen) profitiert haben, und dies noch tun, haben sehr viel mehr Grund als die allgemeine deutsche Öffentlichkeit heute, sich zu entschuldigen und sicherlich daran zu erinnern, was genau geschah.

Die Frage ist: werden sie je eine ähnliche Äußerung abgeben, wie dies Oskar Gröning getan hat?

Und noch wichtiger: falls nicht, warum nicht?

"Wer die Musik bezahlt bestimmt die Melodie". Amelie Thyssen, die ewige Sponsorin (copyright Fritz Thyssen Stiftung)

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Posted in The Thyssen Art Macabre, Thyssen Art, Thyssen Corporate, Thyssen Family Comments Off on Ein Umschreiben der Geschichte – Thyssen im 20. Jahrhundert: Immer noch voller Rechtfertigungen und Beschönigungen, mit einer erheblichen Anzahl von offensichtlichen Auslassungen – aber doch auch einigen, manchmal erstaunlichen Eingeständnissen.

Rewriting History – Thyssen in the 20th century: Still an overall exercise in vindication or whitewash, with a good number of obvious omissions – but admittedly featuring the occasional, important and sometimes puzzling admission.

It has taken seven years since the publication of our crucial book about the Thyssens (in the Asso Verlag publishing company of Oberhausen/Ruhr) for the first instalment of the „official“ Thyssen response to appear, in the form of the first in a series of eight books, co-financed by the Fritz Thyssen Foundation and the newly formed Thyssen Industrial History Foundation; orchestrated by the malevolent Prof. Manfred Rasch, chief archivist of ThyssenKrupp AG, whose prejudice is manifest in the fact that while our book is often referred to, it is never credited.

Prof. Rasch even manages to deny our existence by claiming that the late Baron Heini Thyssen-Bornemisza failed in his ambition to commission an authorised biography.

In 2014/5, following numerous delays, three volumes of the series have appeared: “The United Steelworks under National Socialism”, “Forced Labour at Thyssen” and “The Thyssens as Art Collectors“. We will review all three over the coming weeks.

The authors of the books are all, somewhat surprisingly, junior academics with no or limited previous knowledge or practical experience of their subjects and described as „independent historians“, who are said to be „closing the gaps“ in research concerning the history of the Thyssen Family, ThyssenKrupp AG and the Thyssen-Bornemisza Group.

However, as the authors were commissioned, funded and assisted in their research by the same people, commercial organisations and related foundations, there can be no way in which they could be accurately described as „independent“ and such a claim is at best misleading and at worst fraudulent.

In the case of the major investor, in what often appears to be little more than an academic hagiography, it should be remembered that the Fritz Thyssen Stiftung was started by Amélie Thyssen, who had joined the Nazi party in 1931 – two years before her husband Fritz Thyssen – and who never publicly recanted or displayed any regret for her support of Adolf Hitler.

One also wonders why senior academics of proven knowledge and ability were not won over to deal with this important and sensitive program. One has to assume that it was either because the juniors were more „malleable“ or because more senior academics were not prepared to risk damaging their own reputations while polishing the Thyssens’ tarnished history.

Of course for the project’s supervising professors Margit Szöllösi-Janze (Munich University) and Günther Schulz (Bonn University) the lines of academic whoring must be extremely blurred, as so many general academic research projects in Germany in the past 55 years have been funded by this same Fritz Thyssen Foundation. It must be incredibly difficult to emancipate oneself from this ever primed sponsorship pump.

By contrast, when we visited the archives of ThyssenKrupp AG in 1998, not only did Manfred Rasch accuse us of forging our letter of introduction from Heini Thyssen, but he was also offensively un-cooperative and purported to have nothing to do with the history of the Thyssen family, who he spoke of derisively and said that „his“ archive contained no material that related to them. So the question is: what has changed for him to now be a contributor to such a project?

Presumably, it was the publication of „The Thyssen Art Macabre“ and the resulting adverse publicity in the Frankfurter Allgemeine Zeitung, as this appears to be the point in time when his, the family’s and the corporations’ academic program of damage limitation was conceived.

Guido Knopp, the éminence grise of German historiography, has said in one of his popular television programs that „our generation is not responsible for what happened under the Nazis, but we are responsible for keeping the memory alive of what happened“.

In light of the Thyssen story, this begs the question: how are we supposed to adequately research and remember the history of the Nazi period if people like the Thyssens sit on evidence for 70 years and reveal it only to a selected few under privileged, academic criteria, thus keeping it very much outside the perception of the general public?

The result of such an opaque approach to Aufarbeitung can only be an exercise in vindication and in this series, as with so many books supported in the past by the Thyssen organisation, there is plenty of that. And if not in fact, then in conjecture.

But as far as we can see there are also now important admissions being made, presumably in order to retain a modicum of credibility, or perhaps at the insistence of the more forward thinking members of the team. This fact vindicates the time and effort we expended in producing the first honest portrayal of the Thyssen family and its activities.

We are delighted that our book has had the intended effect, namely to force the organisation to depart from the old official version of events which refused to admit anything that could be considered negative and only ever represented the Thyssens in a light of selfless heroism and untarnished pride, particularly manifest in a claimed rejection of Nazi ideals.

Recently a 94-year-old German former Auschwitz camp administrator, Oskar Gröning, who had not been directly involved in the killings, was sentenced to four years in prison. He showed deep remorse and apologised for his involvement, not something often displayed by his co-accused, if ever.

It felt like a concerted effort to present an image of Aufarbeitung which is a new, more open and honest way, and one that is explicitly sympathetic with the victims. Or maybe Mr Gröning is just a very enlightened individual.

In addition to Gröning’s statement, the public prosecutor commented that far from being just about individual crimes, Auschwitz was very much about „a system“, and that „whoever contributed to that system was responsible“.

The Thyssens contributed in many ways and much more than many others to the Nazi system, for instance by helping to arm Hitler’s troops to the point where the Nazi terror regime could be implemented over much of Europe. Their descendants, who have profited and continue to do so, from their forefathers’ (and mothers’) ill-gotten gains, have far more reasons than the German general public today to apologise and certainly to remember.

The question is: will they ever make a comparable statement to the one Oskar Gröning has made?

And more importantly: if not, why not?

"He who pays the piper calls the tune". The eternal sponsor, Amelie Thyssen (copyright Fritz Thyssen Foundation)

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Posted in The Thyssen Art Macabre, Thyssen Art, Thyssen Corporate, Thyssen Family Comments Off on Rewriting History – Thyssen in the 20th century: Still an overall exercise in vindication or whitewash, with a good number of obvious omissions – but admittedly featuring the occasional, important and sometimes puzzling admission.

The Thyssens’ Poisoned Chalice

It was recently announced that the Thyssen-Bornemisza Museum in Madrid has suffered a loss of some 4.5 million Euros during 2014. Considering the fragile state of Spain’s economy and the fact that, contractually, they are not permitted to capitalise on the value of the collection by selling any of the pictures, it was bad news.

But worse was to come. For it was also revealed that the total legal costs of defending a claim by surviving members of a German Jewish family against the Thyssen-Bornemisza Museum for the return of a picture painted by Camille Pissarro that they claim to have sold under duress to the Nazis in 1939, and which was subsequently procured by the Thyssen family before being sold on to the Spanish nation, has now reached 1.3 million Euros.

Heini Thyssen and his father had always used their art collection as a smoke screen behind which they could hide the fact that much of their fortune was the result of profits earned fuelling and arming the Third Reich and supplying it with banking facilities.

One of the unfortunate effects of such a restitution claim is that it reminds people of the Thyssens’ Nazi past and the fact that it is the Spanish people who are being obliged to fund the protection of the Spanish ‘investment’ as well as the defence of the Thyssens’ name, who in turn have not exactly been forthcoming in contributing to the coffers of the Spanish tax authorities.

And while the American lawyers are representing the Cassirers on a contingency basis, which avoids the family having to make any contribution to costs, the plaintiffs remain all too aware that every time they mount another appeal (which they are doing at this very minute), the Spanish legal fees, for which there is no ultimate profit which they can be offset against, continue to mount. As do the Museum’s losses. Thus there must come a time when the Spanish will be obliged to ‘take a view’ and hand the picture back.

To us it has always been clear that this collection would one day reveal itself as a poisoned chalice for the host country. The Cassirer claim, if successful, could open the gates to further claims against the museum, as there is no shortage of paintings in its holdings with questionable provenances, a fact that the Spanish failed to identify by independent verification before they committed to buy. The potential for a major eclat is intrinsic to the Thyssen-Bornemisza Collection. The only question is: how long will it take to unravel?

+   +   +   +   +   +   +

On 4th April 2016 Mark Kochanski commented:

In a recent court brief the Foundation contends that the plaintiffs (the Cassirers) ”continue their campaign to tarnish the Foundation’s image with “red flags” to suggest actual knowledge of the 1939 taking or, at the very least, a level of negligence that warrants punishment.” The Thyssen-Bornemisza Museum has tarnished its own image by knowingly hoarding Nazi looted art in violation of the Washington Conference Principles and the Terezin Declaration. This is shameful and the “Baroness” needs to be held to account.

Camille Pissarro: "Rue St Honore, apres-midi, effet de pluie" (1897).

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Posted in Thyssen Art Comments Off on The Thyssens’ Poisoned Chalice