Posts Tagged ‘Jewish Chronicle’
Saturday, April 2nd, 2016
UND WAS HAT DAS MIT MIR ZU TUN? or ‘What’s That To Do With Me?’ may or may not have literary merit. As far as I am concerned, the point is irrelevant. Sacha Batthyany is, in my considered opinion and by way of fair comment, an arrogant, self-obsessed, duplicitous, redundant Hungarian aristocrat, whose small book struggles to qualify as non-fiction, while his conflict of interest becomes ever more obvious.
I would have to admit to not feeling particularly charitable towards Sacha Batthyany as the result of his criticism of the accuracy of my writing, which he claims to have been the inspiration for his book. It is however noticeable that while I reveal my sources of information, he fails to do so, apart from making much of his reliance on both his grandmother’s diaries (which he mysteriously plans to destroy; after he has revealed their edited contents) and the diaries of one of his family’s Jewish victims.
But as well as admitting to owing Sacha Batthyany a debt of gratitude for confirming that the Rechnitz massacre did indeed take place and that his ‘Aunt’ Margit Batthyany (nee Thyssen-Bornemisza) was indeed involved, I do have to admit to his skill in achieving another, quite remarkable objective. By means of literary alchemy and without any formal qualifications (apart from a diploma in journalism) or reliance on academic research, Sacha Batthyany has turned his rigors of guilt into a burden of condemnation and vilification, that could well result in large sales, behind which he and many like him can hide their aforementioned guilt without the need to any longer rely on the somewhat tired excuse for their forefathers’ crimes as having only been the result of ‘obeying orders’.
Sacha Batthyany also manages to hide what comes close to being displays of anti-Semitism behind his stance on what he claims to be a Jewish involvement in the development of communism. His virulent anti-communism and spectacular demonization of Josef Stalin will find a sympathetic ear amongst those, including many English and Americans, who will agree that Stalin’s crimes against humanity were so much worse than those of Adolf Hitler. But his main bone of contention with the communists appears to be an insistence that they were responsible for the loss of the land, power and glory of the Batthyany family; forgetting to remind his readers that in the case of Rechnitz Castle (nee Batthyany Castle), they had in fact lost the same along with five thousand acres of land to more financially potent owners (and ultimately the Thyssens) well before 1906.
Sacha Batthyany’s coverage of the Rechnitz massacre in 1945 only forms a small part of his book; almost by way of a prologue. He favours the Austrian authorities’ version of events and repeats the familiar claim that the Jews were only killed to prevent the spread of typhoid, and in direct response to a telephone call received at Rechnitz castle from a higher order. He casts doubt over the presence of ‘Aunt’ Margit’s husband, Ivan Batthyany, on the fateful night. He also denies all the evidence given to him by the late Josef Hotwagner, the town’s historian. He repudiates our evidence, ignores the published results of the Russian investigation and accuses the people of Rechnitz of looting the castle rather than accepting the evidence that they were attempting to extinguish the blaze that the fleeing German soldiers had been responsible for starting in order to prevent the building’s use by the invading Red Army (part of the Nero Decree, the local implementation of which would have been the much more likely overall reason for said ‘telephone call’).
This same derogatory attitude towards the local residents of Rechnitz had also been voiced by Christine Batthyany back in 2007 in answer to questioning by the Jewish Chronicle. She denied any complicity in the massacre on the part of Margit Batthyany-Thyssen and claimed that conflicting reports had been ‘spread by resentful villagers’. In light of the fact that prior to the 20th century, the town and the surrounding estate had been a fiefdom, ruled over by the Batthyanys, who were to become, like the Thyssens, Nazi collaborators, it is perhaps understandable that some of the villagers might have lacked a relationship rich in warmth and brotherly love; though Sacha insists that the town’s people were ‘embarrassingly’ deferential to him.
Sacha Batthyany completes his coverage of the Rechnitz massacre with an unsupported claim that he was ‘certain’ that ‘Aunt’ Margit ‘had not been shooting…… She did not kill Jews, as the papers were writing. There is no evidence. There are no witnesses…’. Though of course he can’t be certain. I never claimed that she had personally shot any Jews but, as witnesses had reported her apparent pleasure in watching Jewish forced labourers, who had been kept in the cellars of the castle, being beaten and killed, and as she was trained in the use of fire-arms, it seemed highly likely.
So, having appeased the families’ (both Thyssen and Batthyany) conscience concerning the Rechnitz massacre, but displayed little in the way of apologetic concern for the deaths of one hundred and eighty Jews, or the fact that his branch of the family continued for many years to rely on the profits of the German war machine via ‘Aunt’ Margit, Sacha Batthyany then moved on to address his family’s other crimes against humanity in support of his self-obsessive search for absolution. He should perhaps be reminded that as a result of his great-aunt’s financial support and granting of a safehaven for Sacha’s branch of the family, Margit’s brother Heini Thyssen was of the opinion that they were little more than a bunch of ineffectual scroungers. This somewhat extreme opinion was possibly understandable if, as Heini claimed, one appreciates the fact that Margit’s husband ‘Ivy’ displayed his socially superior attitude towards the Thyssens by having an affair with Heini Thyssen’s first wife, Princess Theresa zu Lippe Bisterfeld Weissenfeld.
Finally, I was somewhat surprised that the beleaguered UBS bank, who admittedly need all the good press they can get, invested sponsorship in this book; as did an ominous Swiss entity called the Goethe Foundation. So far, none of the Thyssens or the Batthyanys (and in particular those branches of the family who did not succumb to a convenient dependency on Thyssen finance) have seen fit to make any statement concerning ‘What’s That To Do With Me?’; particularly in the form of thanking Sacha Batthyany for his presumably much appreciated reassurance concerning the Rechnitz massacre. We await further developments in this direction with interest. |
|
Saint Sacha, replacing the conscience of the guilty with the suffering of the innocent (photo copyright: Maurice Haas) |
Tags: Absolution, Adolf Hitler, anti-communism, anti-Semitism, apologetic concern, Austrian authorities, Batthyany Castle, Batthyany family, burden, Christine Batthyany, condemnation, conflict of interest, crimes against humanity, demonization of Josef Stalin, diaries, diploma in journalism, fiefdom, fire-arms, forefathers' crimes, German soldiers, German war machine, Goethe Foundation, grandmother, guilt, Heini Thyssen, Hungarian aristocrat, Ivan Batthyany, Jewish Chronicle, Jewish forced labourers, Jewish involvement in the development of communism, Jewish victims, Josef Hotwagner, large sales, literary alchemy, looting, Margit Batthyany-Thyssen, Nazi collaborators, Nero Decree, non-fiction, obeying orders, people of Rechnitz, Princess Theresa zu Lippe Bisterfeld Weissenfeld, Rechnitz Castle, Rechnitz Massacre, Red Army, rigors of guilt, Sacha Batthyany, safehaven, sources of information, telephone call, Thyssen, typhoid, UBS Bank, Und was hat das mit mir zu tun, vilification, What's That To Do With Me Posted in The Thyssen Art Macabre, Thyssen Corporate, Thyssen Family Comments Off on An admission of the Batthyany-Thyssens’ guilt – served through a revolving door
Saturday, April 2nd, 2016
UND WAS HAT DAS MIT MIR ZU TUN? mag einen literarischen Wert haben, oder auch nicht; insoweit es mich angeht ist dieser Punkt ohne Belang. Im Sinne der sachlichen Kritik, und meiner wohlüberlegten Ansicht nach, ist Sacha Batthyany ein arroganter, ichbesessener, scheinheiliger, überholter ungarischer Adeliger, dessen kleines Buch sich schwer dabei tut, den Stellenwert eines Sachbuchs zu erreichen, während der Interessenkonflikt seines Autors immer offensichtlicher wird.
Ich müsste zugeben, Sacha Batthyany gegenüber nicht besonders nachsichtig eingestellt zu sein, was mit seiner Kritik an der Genauigkeit meiner Arbeit zusammenhängt, von der er behauptet, sie sei der Anlass für sein Buch gewesen. Während ich die Quellen meiner Information offenlege ist es jedoch auffallend, dass er dies seinerseits nicht tut, abgesehen von einem hochstilisierten Zurückgreifen auf die Tagebücher seiner Großmutter (die er seltsamerweise plant zu vernichten, nachdem er deren bearbeiteten Inhalt veröffentlicht hat), sowie auf die Tagebücher eines der jüdischen Opfer seiner Familie.
Doch ausser einer gewissen Dankbarkeit für Sacha Batthyany’s Bestätigung, dass das Rechnitz-Massaker tatsächlich stattgefunden hat, und dass seine “Tante” Margit Batthyany (geborene Thyssen-Bornemisza) tatsächlich beteiligt war, muss ich auch eingestehen, dass er einen weiteren, ganz bemerkenswerten Zweck mit großer Fertigkeit erreicht. Durch eine Art literarische Alchemie und ohne jegliche formale Qualifikation (ausser einem Journalismus-Diplom) oder beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen hat Sacha Batthyany die Härte der Schuld (ein selbstauferlegtes Gefühl, welches Scham hervorruft) in eine Last der oktroyierten Verunglimpfung verwandelt (wodurch er Mitleid für sich erweckt). Dies könnte durchaus in großen Verkaufszahlen Ausdruck finden, hinter denen er und weitere Gleichgesinnte ihre erwähnte Schuld verbergen können, ohne weiterhin auf die mittlerweile ausgediente Floskel zurückfallen zu müssen, dass die Verbrechen der Vorfahren nur auf ihrem “Befehlsgehorsam” gründeten.
Es gelingt Sacha Batthyany auch, einige Momente in denen er einer Demonstration von Anti-Semitismus sehr nahe kommt, hinter seiner Haltung gegenüber der von ihm angegebenen jüdischen Rolle in der Entwicklung des Kommunismus zu verbergen. Sein virulenter Anti-Kommunismus und seine spektakuläre Dämonisierung Josef Stalins wird bei denen ein offenes Ohr finden (viele davon auch in England und Amerika), die ebenfalls der Meinung sind, dass Stalins Verbrechen so viel schlimmer waren als die von Adolf Hitler. Aber sein größter Stein des Anstoßes gegenüber den Kommunisten scheint sein Beharren darauf zu sein, sie seien dafür verantwortlich gewesen, dass die Familie Batthyany ihr Land, ihre Macht und ihren Ruhm verlor; wobei er vergisst, seine Leser darauf hinzuweisen, dass im Fall des Rechnitzer Schlosses (ehemals Schloss Batthyany), seine Familie es, zusammen mit fünf tausend Morgen Land, vielmehr weit vor 1906 an finanziell besser situierte Besitzer (und schlussendlich an die Thyssens) abtreten musste.
Sacha Batthyanys Beschäftigung mit dem Rechnitz-Massaker von 1945 bildet nur einen kleinen Teil seines Buches; quasi nichts weiter als einen Prolog. Er bevorzugt die offizielle Version der Geschehnisse durch die österreichischen Behörden und wiederholt die altbekannte Angabe, die Juden seien nur getötet worden, um die Ausbreitung des Fleckfiebers zu unterbinden und als direkte Konsequenz eines Telefonanrufs, der von höherer Stelle im Rechnitzer Schloss einging. Er sät Zweifel an der Anwesenheit von “Tante” Margits Ehemann, Ivan Batthyany, in der verhängnisvollen Nacht. Auch weist er alle Beweise zurück, die ihm vom verstorbenen Historiker des Städtchens, Josef Hotwagner, zur Verfügung gestellt wurden. Er lehnt unsere Beweise ab, ignoriert die veröffentlichten Resultate der russischen Untersuchungen und beschuldigt die Einwohner von Rechnitz, das Schloss geplündert zu haben, statt dass er die Hinweise akzeptiert, dass sie vielmehr versuchten, das Feuer zu löschen, welches die flüchtenden deutschen Soldaten gelegt hatten, um eine Nutzung des Gebäudes durch die herannahende Rote Armee zu verhindern (dies ein Teil des Nero-Befehls, dessen örtlicher Vollzug ein viel wahrscheinlicherer, übergreifender Grund für den erwähnten “Telefonanruf” gewesen sein dürfte).
Die gleiche abwertende Haltung den Einwohnern von Rechnitz gegenüber wurde schon von Christine Batthyany in Beantwortung von Fragen des Jewish Chronicle 2007 an den Tag gelegt. Sie stritt jegliche Teilhaberschaft von Margit Batthyany-Thyssen am Massaker ab und behauptete, dass gegenteilige Angaben von “missgünstigen Dorfbewohnern verbreitet” worden seien. Angesichts der Tatsache, dass Rechnitz mit umliegendem Landbesitz vor dem 20. Jahrhundert ein Lehnsgut war, über das die Batthyanys regierten, die, wie die Thyssens, Nazi Kollaborateure wurden, ist es vielleicht verständlich, dass einige Einwohner nicht unbedingt voll von Wärme und brüderlicher Liebe waren; obschon Sacha Batthyany darauf besteht, dass die Rechnitzer Bürger, die er traf, “peinlich” unterwürfig ihm gegenüber auftraten.
Sacha Batthyany vervollständigt seinen Kommentar zum Rechnitz-Massaker mit einer ungestützten Aussage, dass er “sicher” sei, dass “Tante Margit nicht geschossen hat…..Sie hat keine Juden ermordet, wie die Zeitungen behaupten. Es gibt keine Beweise. Es gibt keine Zeugen.” Obwohl er natürlich nicht sicher sein kann. Ich habe nie behauptet, dass sie persönlich Juden erschossen hat, aber, da Zeugen ausgesagt hatten, dass sie ein offensichtliches Wohlgefallen dabei hatte, zuzuschauen wie jüdische Zwangsarbeiter, die im Keller des Schlosses untergebracht waren, geschlagen und getötet wurden, und da sie in der Benutzung von Feuerwaffen versiert war, war es äusserst wahrscheinlich.
Nachdem er nun das Gewissen von beiden Familien (sowohl Thyssen als auch Batthyany) hinsichtlich des Rechnitz-Massakers beschwichtigt hat, ohne dabei viel an sich entschuldigender Betroffenheit über den Tod von hundert achtzig Juden an den Tag zu legen, (oder angesichts der Tatsache, dass sein Zweig der Familie sich noch viele weitere Jahre auf die Profite der deutschen Kriegsmaschinerie, via “Tante” Margit, verlassen hat), ging Sacha Batthyany dazu über, weitere Verbrechen gegen die Menschlichkeit in seiner Familie anzusprechen, um damit seine ichbesessene Suche nach Absolution zu befriedigen. Man sollte ihn vielleicht daran erinnern, dass die finanzielle Unterstützung seines Zweiges der Familie durch seine Großtante und ihre Bereitstellung eines sicheren Hafens für sie, Margits Bruder Heini Thyssen zu der Äußerung veranlasste, sie seien nichts weiter als eine Bande untauglicher Schmarotzer. Diese etwas extreme Meinung wird möglicherweise verständlich, wenn man sich Heinis Aussage vor Augen hält, dass Margits Ehemann “Ivy” eine Affäre mit Heini Thyssens erster Frau, Prinzessin Theresa zu Lippe Bisterfeld Weissenfeld unterhielt, um seinen gesellschaftlich höher gestellten Rang den Thyssens gegenüber auszudrücken.
Erstaunlich fand ich es letztlich auch, dass die angeschlagene UBS Bank, die natürlich jegliche Werbung gut gebrauchen kann, dieses Buch gesponsort hat; genauso wie eine ominöse schweizer Stiftung mit dem Namen Goethe Stiftung Zurich. Bisher haben weder die Thyssens noch die Batthyanys (vor allem die Zweige der Familie, die sich nicht einer bequemen Abhängigkeit von Thyssenscher Finanzkraft hingegeben haben) “Und Was Hat Das Mit Mir Zu Tun?” in irgend einer Weise kommentiert; zum Beispiel indem sie Sacha Batthyany’s Werk für seine vermutlich geschätzte Beschwichtigung hinsichtlich des Rechnitz-Massakers dankend anerkannt hätten. Wir schauen mit Interesse auf die weiteren Entwicklungen in dieser Hinsicht. |
|
Der Heilige Sacha, beim Umwandeln eines schuldigen Gewissens in eine leidvolle Unschuld (photo copyright: Maurice Haas) |
Tags: Absolution, Adolf Hitler, Amerika, Anti-Kommunismus, Anti-Semitismus, Batthyany-Thyssen, Christine Batthyany, Dämonisierung Josef Stalins, deutsche Soldaten, Drehtür, Eingeständnis der Schuld, England, Familie Batthyany, Feuerwaffen, Fleckfieber, Gewissen, Goethe Stiftung Zurich, Großmutter, Härte der Schuld, Heini Thyssen, Historiker, Interessenkonflikt, Ivan Batthyany, Jewish Chronicle, Josef Hotwagner, Journalismus-Diplom, jüdische Opfer, jüdische Rolle in der Entwicklung des Kommunismus, jüdische Zwangsarbeiter, Kriegsmaschinerie, Lehnsgut, literarische Alchemie, Margit Batthyany-Thyssen, missgünstige Dorfbewohner, Mitleid, Nazi Kollaborateure, Nero-Befehl, oktroyierte Verunglimpfung, österreichische Behörden, Prinzessin Theresa zu Lippe Bisterfeld Weissenfeld, Prolog, Rechnitz, Rechnitz-Massaker, Rechnitzer Schloss, Rote Armee, Sacha Batthyany, Sachbuch, Scham, Schloss Batthyany, Schuld, Tagebücher, Telefonanruf, Thyssen-Bornemisza, Thyssensche Finanzkraft, UBS Bank, Und was hat das mit mir zu tun, ungarischer Adeliger, Unschuld, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Verkaufszahlen Posted in The Thyssen Art Macabre, Thyssen Corporate, Thyssen Family Comments Off on Ein Eingeständnis der Schuld der Batthyany-Thyssens – serviert durch eine Drehtür
|