The Fritz Thyssen Foundation admits its role in banishing the shadows of the family’s Nazi past

The Thyssens have always denied the full extent of their Nazi past.

Heinrich Thyssen-Bornemisza’s side of the family achieved this by camouflaging his supportive industrial and banking facilities behind a dubious Hungarian nationality and Swiss residency, while claiming his brother Fritz to have been solely responsible for what little collaboration with the National Socialist regime the family was willing to admit.

The fact that Fritz Thyssen had co-operated with Emery Reves on a book entitled „I Paid Hitler“ made it easy to divert the spotlight onto his side of the family.

To save his own skin, Fritz and his lawyers alleged that the book had been authored by Reves rather than himself and that the representation of his guilt was grossly exaggerated. This strategy had some success and, at his denazification trial, Fritz Thyssen was judged to have been a „minor Nazi offender“.

A recent book funded by the Fritz Thyssen Foundation (Felix de Taillez: “Two Burghers’ Lives in the Public Eye. The Brothers Fritz Thyssen and Heinrich Thyssen-Bornemisza”. Schöningh Verlag Paderborn), however, finds that an investigation by Norman Cousins in 1949 showed conclusively that „I Paid Hitler“ was much more authentic than Fritz Thyssen and his lawyers had argued.

Nonetheless, following Fritz Thyssen’s death, the executor of his will, Robert Ellscheid, in close co-operation with his unrepentant widow, Amelie Thyssen (an ex Nazi-party member from 1931 onwards), set the family firmly onto a path of uncompromising historical obfuscation.

On the occasion of Heinrich Thyssen-Bornemisza’s entombment in the Thyssen family crypt at Landsberg Castle in the Ruhr on 27 June 1952, Ellscheid addressed the funeral guests as well as the assembled press thus (in the words of Felix de Taillez):

„He asked for help, in the name of the family and of all Germans, who had anything to do with the Thyssens, and in the interests of the whole nation, to work together so that the ‘criminal and untrue allegations’ about Fritz Thyssen would disappear from the public domain.

de Taillez eventually concludes: „The public rehabilitation of Fritz Thyssen was practically complete in 1959/1960 when Amelie (Thyssen) and Anita (Zichy-Thyssen) together put shares in the amount of 100 Million Mark into a charitable foundation for the promotion of scientific advances bearing his name, in order to give the remembrance of the deceased a permanently positive image“.

And finally: „The work of the foundation came soon to be recognised in Germany as well as abroad and thus the long shadows of Thyssen’s Nazi past disappeared from the public domain“.

In other words, the Fritz Thyssen Foundation now concedes that the Thyssen family had a darker Nazi past than previously admitted, that it made a conscious decision to white-wash Fritz’s (and by extension the whole family’s) Nazi past, and that the foundation played a role in doing so.

Thus the Thyssens and their advisors, in an unscrupulous and unjustifiably domineering way, once again abused the German nation for their own self-serving purposes.

We call upon the German government to take this admission by the Fritz Thyssen Foundation, as well as our findings on the Thyssens’ support of National Socialist rule, into account when updating its position on the investigation of Nazi continuities in public life, Holocaust Remembrance and other related issues.

Thirty years ago such a request would have been unthinkable but now we feel entirely confident that the academic revelations made are coming about as a direct result of our investigative, historiographic and journalistic endeavours, over the past 25 years, concerning the history of the Thyssens, and that it was this that has obliged their corporate, if not their private, public relations machine to change direction.

As we have no intention of reducing our pressure on the Thyssen complex, it seems more and more likely that the family will indeed, eventually, be obliged to adopt a modern-day policy of full disclosure concerning their tarnished past, which will advance immeasurably our understanding of that period of history.

The Thyssen smoke and mirror constructs of the past 70 years are still being maintained to some extent and the breadth of material in the public domain that needs to be corrected is vast. But the first official step towards historical candour has now been made and our satisfaction in having played a part in bringing about this U-turn is immense.

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Die Fritz Thyssen Stiftung erklärt ihre Rolle beim öffentlichen Unsichtbarmachen der langen Schatten der Thyssenschen NS-Vergangenheit

Die Thyssens haben stets die volle Bandbreite Ihrer NS-Vergangenheit verleugnet.

Heinrich Thyssen-Bornemiszas Seite der Familie gelang dies durch Tarnung ihrer industriellen und Bankenaktivitäten hinter fragwürdigen ungarischen Staatsbürgerschaften und schweizer Wohnsitzen, während behauptet wurde, nur der Bruder Fritz sei für das Wenige verantwortlich gewesen, was die Familie an Zusammenarbeit mit dem nationalsozialistischen Regime zuzugeben bereit war.

Die Tatsache, dass Fritz Thyssen mit Emery Reves an einem Buch mit dem Titel „I Paid Hitler“ (Ich bezahlte Hitler) zusammen gearbeitet hatte, machte es einfach, den Scheinwerfer auf seine Seite der Familie zu lenken.

Um seine eigene Haut zu retten, gab Fritz, über seine Anwälte, an, das Buch sei von Reves und nicht von ihm verfasst worden, und die Angaben zu seiner Schuld darin seien vollkommen übertrieben. Diese Strategie hatte einigen Erfolg und Fritz wurde bei seiner Denazifizierung als „minderbelastet“ eingestuft.

Ein neues, von der Fritz Thyssen Stiftung unterstütztes Buch (Felix de Taillez: “Zwei Bürgerleben in der Öffentlichkeit. Die Brüder Fritz Thyssen und Heinrich Thyssen-Bornemisza”. Schöningh Verlag Paderborn) zeigt jedoch, dass eine Untersuchung durch Norman Cousins 1949 zu dem eindeutigen Schluss kam, dass „I Paid Hitler“ offensichtlich viel authentischer war, als von Fritz Thyssen und seinen Anwälten behauptet.

Nichtsdestotrotz führte der Testamentsvollstrecker Robert Ellscheid nach Fritz Thyssens Tod, in enger Zusammenarbeit mit dessen reuloser Witwe Amelie (ex-NSDAP-Mitglied seit 1931) die Familie auf einen kompromisslosen Weg verbrämender Geschichsschreibung.

Bei der Überführung des Sargs Heinrich Thyssen-Bornemiszas in die Familiengruft auf Schloss Landsberg in der Ruhr am 27. Juni 1952 erklärte Ellscheid vor den versammelten Gästen und Medienvertretern folgendes (in den Worten von Felix de Taillez):

“(Er bat) im Namen der Familie sowie aller Deutscher, die in irgendeiner Weise mit den Thyssens zu tun hätten, im Interesse der ganzen Nation um Mithilfe, damit endlich die ‘verbrecherischen und unwahren Behauptungen’ über Fritz Thyssen aus der Öffentlichkeit verschwänden“.

de Taillez kommt letztendlich zu dem Schluss: „Eine nahezu vollständige öffentliche Rehabilitation Fritz Thyssens wurde 1959/1960 erreicht, als Amelie (Thyssen) und Anita (Zichy-Thyssen) zusammen Aktien in Höhe von rund 100 Millionen Mark in die Gründung einer gemeinnützigen Stiftung zur Förderung der Wissenschaften einbrachten, die den Namen des Verstorbenen trug, um dauerhaft ein positives Andenken an ihn zu bewahren.“

Und: „Durch die bald über die deutschen Grenzen hinaus anerkannte Arbeit der Stiftung (…) verschwand in der Öffentlichkeit nach und nach der lange Schatten von Thyssens NS-Vergangenheit“.

Mit anderen Worten: die Fritz Thyssen Stiftung gibt nunmehr zu, dass die Thyssen Familie eine dunklere NS-Vergangenheit hatte, als bisher zugegeben, dass sie die bewusste Entscheidung traf, die NS-Vergangenheit von Fritz (und dadurch jene der gesamten Familie) weiss zu waschen, und dass die Stiftung hierbei eine Rolle gespielt hat.

Dadurch missbrauchten die Thyssens und ihre Berater die deutsche Nation einmal mehr in einer skrupellosen, unberechtigt dominanten Weise für ihre eigennützigen Belange.

Wir appellieren an die deutsche Bundesregierung, dieses Eingeständnis der Fritz Thyssen Stiftung, sowie die Ergebnisse unserer Arbeit zum Thema Thyssen, bezüglich ihrer Position zur Aufarbeitung von NS-Kontinuitäten im öffentlichen Leben und der Erinnerungskultur etc. zu berücksichtigen.

Vor dreissig Jahren wäre solch eine Aufforderung undenkbar gewesen. Jetzt aber sind wir überzeugt, dass die beschriebenen akademischen Offenbarungen ein direktes Resultat unserer Forschungs-, biographischen und journalistischen Arbeit der letzten 25 Jahre zur Geschichte der Thyssens sind. Diese hat die Öffentlichkeitsarbeit des Komplexes, wenn auch nicht die der Familie, in eine neue Richtung gezwungen.

Da wir nicht beabsichtigen, unseren Druck auf die Thyssens zu verringern, erscheint es nunmehr möglich, dass auch die Familie letztendlich eine moderne Offenlegungspolitik betreiben wird, was einen unschätzbaren Beitrag zum besseren Verständnis der Geschichte des Dritten Reichs darstellen würde.

Die Thyssenschen Verschleierungen der letzten 70 Jahre durch Weihrauch und Selbstinszenierung

werden teilweise noch fort geführt. Auch ist das Ausmaß des Materials zu diesem Themenkomplex, das im öffentlichen Raum steht, und welches korrigiert werden muss, enorm. Doch der erste offizielle Schritt zur historischen Aufrichtigkeit ist jetzt gemacht. Unsere Zufriedenheit, bei dieser wichtigen Entwicklung eine Rolle gespielt zu haben, ist immens.

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Fritz Thyssen and the forced sterilisation of 400,000 Germans (by Caroline D Schmitz and David R L Litchfield)

The Thyssens have always denied their involvement in Nazi ideology.

Following our book „The Thyssen Art Macabre“ (2007), a group of German academics was commissioned by the Thyssen family and corporation, sponsored by the Fritz Thyssen Foundation, to publish a series of books on the Thyssens. In the latest volume, Felix de Taillez writes that Fritz Thyssen, in November 1933, became a member of the Expert Committee on Questions of Population and Racial Policy at the Reich’s Ministry of the Interior. Other members included Roland Freisler and Heinrich Himmler.

In a manner described by Pinto-Duschinsky as „grey-washing“, the author then defends the indefensible by alleging that Fritz Thyssen accepted many roles on various boards of Nazi institutions, such as the Academy of German Law, only because he was „trophy hunting“ for titles. He writes that Thyssen never put any serious time and effort into the posts and never became involved in actual decision making.

But ignorance is no defence in a court of law and these were not any institutions. The Expert Committee on Questions of Population and Racial Policy in July 1933 decreed the Law for the Prevention of Hereditarily Diseased Offspring. It came into effect on 1 January 1934. This means that Fritz Thyssen gave his official support to an institution that was responsible for the forced sterilisation of 400,000 German citizens.

By extension, his function as a national role model helped bolster and legitimise the fundamental corruption of medical and legal ethics that formed the basis of the implementation of the Holocaust of 11 million Jews, Slavs, Russians, Romani people, as well as disabled, homosexuals, communists, christians and freemasons of German and foreign ethnicity.

It has taken 70 years for this information concerning Fritz Thyssen’s involvement in Nazi racial policies to be mentioned in an official Thyssen publication. This adds to all the information published by us on his and his brother Heinrich Thyssen-Bornemisza’s financing of the Nazis, their arming of and banking for the regime, their use of forced labour, the family’s membership in National Socialist institutions including the SS, their profiteering from the persecution of Jews and their participation in the facilitation of exterminations.

To this day, the victims of the Nazi forced sterilisation programme, including the Federal Cross of Merit holder Dorothea Buck-Zerchin, have not been recognised in law as victims of Nazi persecution and have not received adequate compensation. This might of course be due to lingering Nazi continuities. 20,000 victims are still believed to be alive.

The continued „grey-washing“ carried out by their official historiographers means that the „transnational“ Thyssens can still refuse to accept their family’s co-responsibility and share of guilt for the crimes of the Nazi regime. They thus persistently reject the request to fairly lighten the load of remembrance carried by the German people. This is completely untenable, particularly in view of the fact that Holocaust remembrance as such has now been called into question by an increasingly radical Alternative für Deutschland party in Germany.

Holocaust remembrance must acknowledge that German people were also victims of the Holocaust. And it must acknowledge that „transnationals“ such as the Thyssens were also perpetrators of the Holocaust.

The Thyssens need to start acknowledging their family’s historical responsibility truthfully and publicly and stop denying our historiographic contribution.

They also finally need to express remorse.

Dorothea Buck-Zerchin, a prominent victim of the Nazi forced sterilisation programme, which Fritz Thyssen officially supported (photo copyright Miguel Ferras, taz newspaper Berlin)

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Fritz Thyssen und die Zwangssterilisation von 400.000 Deutschen (von Caroline D Schmitz und David R L Litchfield)

Die Thyssens haben stets bestritten, mit der Nazi Ideologie involviert gewesen zu sein.

Nachfolgend zu unserem Buch „Die Thyssen-Dynastie“ (2008) wurde eine Gruppe von deutschen Akademikern von der Thyssen Familie und ihren Unternehmen beauftragt und von der Fritz Thyssen Stiftung finanziert, eine Reihe von Büchern über die Thyssens zu veröffentlichen. Im neuesten Band hält Felix de Taillez fest, dass Fritz Thyssen im November 1933 Mitglied des Sachverständigenbeirats für Bevölkerungs- und Rassenpolitik im Reichsministerium des Innern wurde. Weitere Mitglieder waren unter anderem Roland Freisler und Heinrich Himmler.

In einer Art, die Pinto-Duschinsky als „Grau-Waschen“ beschreibt, verteidigt der Autor sodann das Unhaltbare indem er behauptet, Fritz Thyssen habe nur als „Trophäenjäger“ Posten verschiedener Nazi Institutionen, wie z.B. der Akademie für Deutsches Recht, gesammelt, aber sich nie wirklich um diese gekümmert oder irgendwelche Entscheidungen selbst mit getragen.

Doch Unkenntnis schützt vor Strafe nicht und dies waren nicht irgend welche Institutionen. Der Sachverständigenbeirat für Bevölkerungs- und Rassenpolitik im Reichsministerium des Innern beschloss im Juli 1933 das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses. Es trat am 1. Januar 1934 in Kraft. Dies bedeutet, dass Fritz Thyssen bereit war, eine Einrichtung offiziell zu unterstützen, die für die Zwangssterilisation von 400.000 Deutschen verantwortlich war.

Er half so durch seine Vorbildfunktion, die fundamentale Korruption der medizinischen und rechtlichen Ethik zu bestärken und zu legitimieren, die die Basis für die Umsetzung des Holocaust an insgesamt 11 Millionen Juden, Slaven, Russen, Roma, Sinti, sowie deutschen und ausländischen Behinderten, Homosexuellen, Kommunisten, Christen und Freimaurern bildete.

70 Jahre hat es gedauert, bis diese Information über Fritz Thyssens Verstrickung in die Rassenpolitik der Nazis in einer offiziellen Thyssen Publikation veröffentlicht wurde. Sie kommt zu all der Information über die Finanzierung der Nazis durch ihn und seinen Bruder Heinrich Thyssen-Bornemisza hinzu, über ihre Aufrüstung und Finanzgeschäfte für das Regime, ihre Verwendung von Zwangsarbeitern, die Mitgliedschaft in Institutionen des Nationalsozialismus, inklusive der SS, ihre Profite aus der Judenverfolgung und ihre Beteiligung an der Ermöglichung von Vernichtungen, die wir bereits veröffentlicht haben.

Bis heute sind die Opfer des Nazi Programms der Zwangssterilisation, inklusive der Bundesverdienstkreuz-Trägerin Dorothea Buck-Zerchin, nicht vom Gesetz als Verfolgte des Nazi Regimes anerkannt worden. Möglicher Weise infolge von NS-Kontinuitäten. Und sie haben keine angemessene Entschädigung erhalten. 20,000 dieser Opfer leben heute.

Das anhaltende „Grau-Waschen“ durch die offiziellen Geschichtsschreiber führt dazu, dass die „transnationalen“ Thyssens es weiterhin von sich weisen können, die Mitverantwortung ihrer Familie und deren Schuldanteil an den Verbrechen der Nazis eingestehen zu müssen. Damit weigern sie sich beharrlich, die Last der Erinnerung, die auf den Schultern des deutschen Volkes ruht, fair mit zu tragen. Dies is absolut unhaltbar, nicht zuletzt nachdem das Erinnern an den Holocaust jetzt von einer zunehmend radikalen Alternative für Deutschland Partei in Frage gestellt worden ist.

Das Erinnern an den Holocaust muss berücksichtigen, dass auch Deutsche Opfer des Holocaust waren. Und es muss berücksichtigen, dass auch „Transnationale“ wie die Thyssens Täter des Holocaust waren.

Die Thyssens müssen anfangen, die historische Verantwortung ihrer Familie ehrlich und öffentlich an zu erkennen und aufhören, unseren historiographischen Beitrag zu verleugnen.

Und sie müssen endlich Reue zum Ausdruck bringen.

Dorothea Buck-Zerchin, ein prominentes Opfer des Nazi Programms zur Zwangssterilisation, welches Fritz Thyssen offiziell unterstützte (Foto copyright Miguel Ferras, taz Berlin)

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Ritz Days. Having a Proustian moment while Lyndall Hobbs and Andy discuss wigs (photo copyright Robert Rosen).

Tags: ,

Glossen – Britta Kallin on ‘Rechnitz’ by Elfriede Jelinek

http://blogs.dickingson.edu/glossen/archive/most-recent-issue-glossen-332011/britta-kalling-glossen-33/

This article was originally posted in November 2011 but only recently rediscovered by Caroline Schmitz.

It concerns Elfriede Jelinek’s play, Rechnitz. I had already been credited with the part our book, The Thyssen Art Macabre (in German: Die Thyssen-Dynastie. Die Wahrheit hinter dem Mythos), had played in the creation of her play but continued to be referred to by German-speaking academics, journalists and historians as a ‘sex and crime journalist’, ‘publicist’ and ‘sensationalist’. It was thus both refreshing and appreciated that Professor Kallin not only quoted my writing verbatim but displayed appropriate respect by referring to me as a ‘historian’! I was also impressed by the unadorned accuracy of her preamble account of the Rechnitz massacre and by her conclusions; my favourite being:

Rechnitz rightfully reminds audiences in Germany and Austria of sins that have not been forgiven because no one acknowledged the guilt in the first place of committing the murders, no one has been held responsible for the crimes, and no one has asked for repentance for the deadly shooting that killed close to two hundred jews, a mass murder committed seemingly as pure amusement for some of Margit Batthyany’s cruel party guests.’

On a somewhat lighter side, at the time Elfriede’s play was first performed I teased her by suggesting that for those who lacked her language skills and imagination, a similar style of writing could be achieved by running a conventionally written work backwards and forwards through Google Translate. I was somewhat amused therefore in reading Kallin’s superb explanation of the content and writing technique of the play, that Jelinek had indeed included a computer translation of T.S. Eliot’s ‘The Hollow Men’.

Tags: , , , , , , , , ,

Ungarn’s Reaktion auf Sacha Batthyany und das Rechnitz Massaker (von Caroline D Schmitz)

Was uns am Sachverhalt des Rechnitz Massakers immer besonders abgestoßen hat, ist dass während die Opfer Ungarn waren, die Thyssens, von deren Schloss aus das Massaker gestartet wurde, andererseits sich nicht nur einmal, sondern zweimal auf eine adoptierte ungarische Staatsbürgerschaft des Heinrich Thyssen-Bornemisza verlassen haben, um ihr deutsches Vermögen nach dem jeweiligen Krieg zu retten. Ein Vermögen, welches es den Thyssens erlaubt hat, ihr öffentliches Image mit eiserner Hand zu wahren. Ein Vermögen, von dem auch Sacha Batthyany profitiert hat. Es ist demnach vielleicht nicht allzu verwunderlich, dass die ungarische Reaktion auf Sacha Batthyany’s Buch kritischer ausfällt als die im Westen Europas.

Ende August bezog sich der Könyves Blog im Artikel „Bereits im April wurde Sacha Batthyany’s Buch Angegriffen“ auf unsere Position und Eva Kovacz vom Wiesenthal Institut für Holocaust Studien in Wien beschrieb sehr interessante neue Aspekte unter dem Titel „Die Österreicher Haben Holocaust Gedenkstätten Vor Allem Über Uns“. Dann erschien „Wir Ziehen Die Opfer Vor“ von Peter Kövesdi auf Vasarnapi Hirek und Ban Zoltan Andras auf Unikornis bezeichnete Sacha Batthyany als verwöhnten Yuppie und sein Buch als plumpen literarischen Versuch voller Flachheiten. Und nun hat Julia Szaszi auf Szervuszausztria.hu einen exzellenten Artikel veröffentlicht, aus dem wir hiermit zitieren (Nota Bene: Alle Übersetzungen aus dem Ungarischen basieren auf Google Translate Service!):

http://szervuszausztria.hu/blog/blogpost/ausztriai-hatter-sascha-batthyany-konyvehez

„Andreas Lehner, Vorstandsmitglied des Vereins Refugius sagt: „Wir werden nicht ruhen, bis die Gräber gefunden sind und die Opfer würdig begraben werden können“. (Es hat viele positive Entwicklungen in Rechnitz gegeben)…… Die Einwohner von Rechnitz waren früher misstrauisch gegenüber Fremden…..Der Wendepunkt kam mit einem englischen Autor, David R. L. Litchfield. 2008 (Deutsche Ausgabe) wurde sein Buch „Die Thyssen-Dynastie“ veröffentlicht. Es ist voller Fakten über die Geschichte der Thyssens, wobei mehrere beunruhigende Parallelen zum Fall Rechnitz auffallen. Es lenkte einen Scheinwerfer auf diese reiche Dynastie, wie sie noch niemals zuvor in Österreich beschrieben worden war. Das Buch enthält viele Interviews mit Zeitzeugen…..Der englische Autor lehnte die Theorie ab, dass das Rechnitzer Schloss von den Russen zerstört wurde und verficht stattdessen die Meinung, dass es von den fliehenden Deutschen in Brand gesetzt wurde, um belastende Beweise zu vernichten……

Die Sowjets fanden die Gräber der jüdischen Opfer sehr bald. Insgesamt 21 Gräber mit jeweils 10-12 Leichen, die Spuren von Folter aufwiesen. Eine zweite Exhumierung geschah 1946 im Rahmen von Gerichtsprozessen. Eine Lageskizze wurde bei der zuständigen Staatsanwaltschaft hinterlegt, verschwand dann aber unter mysteriösen Umständen. Andreas Lehner von Refugius erklärt all dies damit, dass die Sowjets die eigenen Toten suchten und als sie sahen, dass die Gräber keine Russen enthielten, an dem Fall nicht mehr interessiert waren. Das ist natürlich keine Erklärung für das Verschwinden der Karte. Aber es könnte sein, dass sie zusammen mit Tausenden von anderen Dokumenten 1955 von der Armeepatrouille mitgenommen wurde, als die sowjetischen Besatzer Österreich verließen. Unter dieser Annahme hat sich jetzt anscheinend eine neue Gruppe von österreichischen Historikern gebildet, die in russischen Archiven nach dieser Karte forschen will. Es wird natürlich nicht einfach sein, dieses eine Dokument unter Millionen von Akten zu finden……

Technische Methoden der Grabung sind über die Jahre immer besser geworden….Natürlich wäre es einfacher gewesen, Informationen über die Lage der Gräber von den Verantwortlichen zu erhalten. Aber ebenso wie Franz Podezin und Joachim Oldenburg waren auch Margit Batthyany-(Thyssen-Bornemisza) und ihr Mann, Graf Ivan Batthyany vor der Ankunft der Roten Armee geflohen. Nach dem sowjetische Rückzug kamen sie nach Rechnitz zurück, wo sie u.a. der Jagd huldigten. Nach Ihrem Tod 1985 und 1989 erlaubte ihnen die bei Güssing ansässige Familie Batthyany nicht, in der Familienkrypta bei gesetzt zu werden…….

Der Bürgermeister von Rechnitz, Engelbert Kenyeri, sagt dass das Rechnitz Massaker einer ansonsten makellosen Geschichte der österreichisch-ungarischen Batthyany Dynastie einen negativen Aspekt hinzu fügt, und dabei sei es besonders tragisch, dass sie ja nur indirekt, durch die Heirat von Ivan Batthyany mit Margit Thyssen-Bornemisza, involviert sei……..Josef Hotwagner, der Historiker des Dorfes, der vor einigen Jahren starb, hatte die Kriegsjahre in Rechnitz erlebt und auch danach sehr viele Gespräche mit Einwohnern geführt, die Informationen hatten……Und heute gibt es Ortsansässige wie Andrea Hütler, eine Lehrerin die mit ihren 14-jährigen Schülern den Fall im Geschichtsunterricht bearbeitet und ein Projekt ausgearbeitet hat, welches mit dem Fred Sinowatz Preis ausgezeichnet wurde“…….

(die Schüler besuchten auch Gabor Vadasz in Budapest, den Sohn von Geza Vadasz und Neffen von Arpad Vadasz, die beide in Rechnitz ermordet wurden. Gabor bemüht sich seit Jahren verzweifelt, die Gräber ausfindig zu machen. Laut einem Artikel von Judith Gergaly hat er auch an hohe österreichische Politiker und an den Papst in dieser Sache mit der Bitte um Hilfe geschrieben).

“……..Die Gedenkstätte Rechnitz, die mit einer simplen Gedenktafel begann, wurde 2012 zu einem größeren Informationszentrum ausgebaut, welches vom österreichischen Staatsoberhaupt Heinz Fischer eröffnet wurde……Menschen, die in anderen Fällen von unauffindbaren Massengräbern involviert waren berichten davon, wie schwierig es ist, die Hürden von Verhandlungen, Schlichtung und finanziellen Aspekten zu überwinden, sodass die Fälle oft viele Jahre benötigen, um zu einem Abschluss zu kommen. Refugius möchte nur ungern solche unangenehmen Verwaltungen unternehmen, selbst wenn sie schließlich dazu führen können, dass die Gräber der Rechnitzer Opfer auf den ehemaligen Batthyanyschen Ländereien gefunden werden.“ (Ende des Auszugs aus dem Artikel auf Szervuszausztria.hu).

http://szervuszausztria.hu/blog/blogpost/ausztriai-hatter-sascha-batthyany-konyvehez

Wir finden die ungarische Reaktion und Bewertung unserer Arbeit (und insbesondere den Artikel von Julia Szaszi, die auch Wiener Korrespondentin der größten ungarischen Tageszeitung Nepszabadsag ist) beruhigend und hoffen, dass die Artikel der ungarischen Kommentatoren viele positive Resultate für den Fall Rechnitz erbringen werden.

Sollte Sacha Batthyany, dessen Buch sieben Jahre nach seinem Zeitungsartikel 2009 keinerlei Neuigkeiten zum Fall Rechnitz enthält (im Gegenteil, aus irgendeinem Grund hat er z.B. die Beweise zur Deckung von Franz Podezin und Joachim Oldenburg durch Margit Batthyany-Thyssen in der Buchversion ausgelassen) und stattdessen die Aufmerksamkeit weg von Rechnitz und hin zu einer komplett neuen Geschichte lenkt, vielleicht seine frenetische Vortragstour unterbrechen und sich auf diese, eher schwierige Aufgabe einlassen? Er könnte damit sicherlich den Namen seiner Familie in viel eindrucksvollerer Weise pflegen, als es ihm durch die Weiterführung seiner Werbeanstrengungen für sein selbstgerechtes Buch möglich sein dürfte, von dem er selbst zugibt, dass es eher fiktional ist.

Nach dem Artikel von Ficsor Benedek in Magyar Nemzet zu urteilen scheint es allerdings so, dass Sacha Batthyany sich neuerdings als Opfer des Thyssenschen Verhaltens neu erfindet, anstatt den Schuldanteil seiner eigenen Familie ein zu gestehen.

Dies ist nun eine ideale, historische Gelegenheit für die Thyssens, ihre Schuld öffentlich an zu erkennen und sich an der Lösung des Falles Rechnitz zu beteiligen, damit die Wunden heilen können, sowohl dessen, was den ungarischen Opfern und ihren Familie angetan wurde, als auch die der Menschen in Rechnitz.

Julia Szaszi, ehemalige Wien-Korrespondentin der großen ungarischen Tageszeitung Nepszabadsag, hat in Rechnitz Interviews geführt und bereits mehrere Male in der ungarischen Presse über den Fall Rechnitz berichtet. Auf der Internet-Platform Szervuszausztria.hu schreibt sie auf Ungarisch über Österreich.

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

The Hungarian Reaction to Sacha Batthyany and the Rechnitz Massacre (by Caroline D Schmitz)

What has always been especially disturbing to us about the circumstances of the Rechnitz Massacre is that its victims were Hungarians, and that yet the Thyssens, from whose castle the massacre was launched, had relied not just once, but twice on an adopted Hungarian nationality of Heinrich Thyssen-Bornemisza for the post-war salvation of their German fortune. A fortune that has allowed the Thyssens to retain an iron grip on their public image. And a fortune from which Sacha Batthyany too has profited. It is perhaps unsurprising, then, that the Hungarian reaction to Sacha Batthyany’s book is somewhat more critical than that seen in Western Europe.

At the end of August, Könyves Blog in „Already in April Sacha Batthyany’s Book Was Being Critised“ referred to our defensive position and Eva Kovacz from the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies reported very interesting new details under the title „The Austrians Have Holocaust Memorials Especially About Us“. Then came „We Prefer The Victims“ by Peter Kövesdi on Vasarnapi Hirek and Ban Zoltan Andras on Unikornis, who described Sacha Batthyany as a spoilt yuppie and his book as being a crude literary attempt full of plattitudes. And now Julia Szaszi on Szervuszausztria.hu has published an excellent article from which we quote as follows (Please note: this translation is reliant on the Google Translate Service!):

http://szervuszausztria.hu/blog/blogpost/ausztriai-hatter-sascha-batthyany-konyvehez

„Andreas Lehner of Refugius says his organisation will not stop until the graves of the victims have been found and the victims can receive a dignified burial……..(Many developments for the better have taken place in Rechnitz).….In the past, the people of Rechnitz have been suspicious of outsiders. The turning point came with the English author David R. L. Litchfield and his 2007 book „The Thyssen Art Macabre“. It is full of facts about the history of the Thyssens which show disturbing parallels to the Rechnitz story. It put a spotlight on this family which was unheard of before in Austria in this way. The book contains interviews with many witnesses……….The English author also rejected the old story of the Russians burning down the Rechnitz castle and instead stressed that the much more likely turn of events was a burning down by the retreating Germans in order to extinguish incriminating evidence……..

The Sovjets found the graves of the Jewish victims very quickly. 21 graves with 10-12 bodies in each grave. The victims showed signs of torture. A second exhumation took place in the context of the 1946 court procedings. But then the area map was lodged with the local public prosecutor whereupon it mysteriously disappeared. Andreas Lehner of Refugius says that the Sovjets were only interested in the graves of their own fallen soldiers. The graves of the Jewish victims were irrelevant to them. Of course, this is no explanation for why the map lodged with the Austrian authorities vanished. Perhaps it was taken back to Russia together with thousands of documents when the Russian occupiers left Austria in 1955. There are reports now of a serious new attempt by Austrian historians to put a group together to search the Russian archives to find this map. It will be very difficult of course to find this single document amongst what must be millions of files……..

Technical methods of excavation are getting more and more sophisticated all the time……Of course it would have been much more convenient to have been told the location of the graves by those who knew. But Margit Batthyany-Thyssen and her husband Count Ivan Batthyany fled Rechnitz in advance of the approaching Red Army. (Equally so Franz Podezin and Joachim Oldenburg)……….Following the Sovjet withdrawal, they came back to Rechnitz where they engaged in hunting……When they died in 1985 and 1989 respectively, the Batthyany family living near Güssing refused permission for them to be buried in the family crypt……..

The mayor of Rechnitz, Engelbert Kenyeri, says that the events of the Rechnitz massacre unfortunately add a negative aspect to the otherwise unblemished history of the Austro-Hungarian Batthyany dynasty and that this is particularly unfortunate, as they were only really involved through Ivan Batthyany’s marriage to Heinrich Thyssen-Bornemisza’s daughter Margit……….Josef Hotwagner, the town historian, who died a few years ago, had lived through the period in question in Rechnitz and had also over the years spoken to many local people with information….. And today there is for instance Andrea Hütler, a teacher at the local high school, who studies the events with her 14-year-old pupils and organised a project that won the Fred Sinowatz award“……..

(the pupils also went to Budapest and met with Gabor Vadasz, son of Geza Vadasz and nephew of Arpad Vadasz, who were both murdered in Rechnitz. Gabor has for years desperately attempted everything in order to facilitate the finding of the graves. According to an article by Judith Gergaly, he has even written to high-ranking Austrian politicians and to the Pope).

“……..The Rechnitz Memorial, which began with a simple commemorative plaque, was extended in 2012 to become a big educational centre that was opened by the Austrian head of state Heinz Fischer. People involved with resolving massacre issues in other places have spoken about the difficulties of negotiations, mediations and financial battles which mean the resolution of these events can take a long time. Refugius feels somewhat reluctant to undertake this kind of unpleasant administration even if it would mean the murdered victims could be found on the former Batthyany estate lands“. (End of excerpt from the Szervuszausztria.hu article)

http://szervuszausztria.hu/blog/blogpost/ausztriai-hatter-sascha-batthyany-konyvehez

We are reassured by the Hungarian reaction and validation of our work (and particularly by the article of Julia Szaszi, who is also Vienna correspondent for the big Hungarian daily newspaper Nepszabadsag) and hope that the writings of the Hungarian commentators will engender many positive new outcomes in this sad matter.

So, should Sacha Batthyany, whose book, seven years later, contains no new information on the Rechnitz case whatsoever compared to his 2009 newspaper article (in fact less, since, for some reason, he has taken out the evidence concerning Margit Batthyany-Thyssen’s protection of the two main perpetrators, Franz Podezin and Joachim Oldenburg!) and instead takes attention away from the Rechnitz case and onto an entirely different story, perhaps interrupt his busy lecturing tour and concentrate on this rather more difficult endeavour? He could certainly salvage his family’s name much more impressively if he did that than if he continued to promote his self-righteous book which even he admits to being somewhat fictional.

Unfortunately, jugding by the article by Ficsor Benedek in Magyar Nemzet, Sacha Batthyany now seems to have started rebranding himself as a victim of the Thyssens’ behaviour rather than accepting his own family’s guilt.

This is now an ideal, historical chance for the Thyssens to publicly accept their guilt and to get involved in the resolution of the Rechnitz case in order to heal the wounds of the tremendous harm done to the Hungarian victims and their families, as well as to the people of Rechnitz.

Julia Szaszi, former Vienna correspondent for the big hungarian daily newspaper Nepszabadsag, led interviews in Rechnitz and has reported several times on the Rechnitz case in the hungarian media. On the internet platform Szervuszausztria.hu she reports in hungarian on all matters austrian.

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Offener Brief an Janine Rumrich vom Literaturblog “Kapri-ziös” über Sacha Batthyany: “Und Was Hat Das Mit Mir Zu Tun?”

Sehr geehrte Frau Rumrich,

Anmerkung zu Ihrem Blogeintrag:

http://kapri-zioes.de/2505/und-was-hat-das-mit-mir-zu-tun-ein-buch-von-sacha-batthyany/

– Am 77. Jahrestag des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf Polen –

Völker gibts, und Herrscher. Kriege passieren nicht, weil Völker einander hassen. Sie passieren aus der Profitgier der Mächtigen heraus. Fragen Sie sich bitte: gehört Sacha Batthyany zu den Völkern, oder gehört er zu den Herrschern? Die Batthyanys hatten in Österreich-Ungarn über Jahrhunderte das Sagen. Auch in Rechnitz. Und zwar in feudalem Stil. So etwas gewöhnt man sich nicht so schnell ab.

Der Autor profitierte ausserdem vom Geld der eingeheirateten Thyssens. Diese waren Waffenfabrikanten und Bankiers, ohne die Hitler seine Pläne nie und nimmer hätte verwirklichen können. Dann lässt er zu allem Überfluss auch noch sein Buch von der Goethe-Stiftung Zürich „großzügig unterstützen“. Diese verwaltet die Hinterlassenschaft des Emil Bührle, auch er ein „großer“ Waffenfabrikant. Ist es wirklich nötig, dass die Herrscher die Völker so sehr demütigen? Anscheinend schon. Nur weil wir angeblich in einer Demokratie leben heisst das noch lange nicht, dass die Systeme der vormals Herrschenden nicht weiterhin anhalten.

Am Schlimmsten jedoch dies: „Könntest Du das, Juden verstecken?“. Und dann seine Antwort: „Nein“. Er sagt nicht, wie Sie es verstanden haben: „Hättest Du DAMALS den Mut gehabt, einen Juden zu verstecken?“. Er sagt: KÖNNTEST Du das, Juden verstecken?“. Also im Hier und Jetzt. Aber 1.) Warum sollten wir dies nicht können? Wir leben in einer Demokratie und nicht mehr in einer Diktatur. Was also haben wir zu befürchten? Und 2.) Warum sollten wir Juden verstecken? Ist es denn schon wieder so weit?

Ich habe manchmal das Gefühl, dass Herr Batthyany gar nicht weiss, was genau er seinen Lesern eigentlich mitteilen will. Ich hoffe nur, die Lehren, die aus seinem Buch gezogen werden, sind am Ende nicht die Falschen.

Hochachtungsvoll,

Caroline Schmitz, www.davidrllitchfield.com

 

Literatur-Bloggerin Janine Rumrich, Thüringen und Sachsen

 

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Göring & Thyssen – Partners in crime

Hermann GöringFriend, banking client and protector of the Thyssen family and corporate fortune, seen here with Baron Heinrich Thyssen-Bornemisza in relaxed, equestrian circumstances in 1936 (photo copyright strictly Süddeutsche Zeitung Photo / Alamy Stock Photo)

Tags: , , , , , , , , , ,