Forced Labour at Thyssen: Is the “Baron Concern” the Baron’s Concern? – Zwangsarbeit bei Thyssen: Belangt der “Baron Konzern” den Baron etwas an?

The second book in the series “Family – Enterprises – Public. Thyssen in the 20th Century”, written by Dr Thomas Urban and published by Schöningh Verlag in 2014, looks at the use of forced labour at the United Steelworks (Fritz Thyssen) and at the “Baron Concern” (Heinrich Thyssen-Bornemisza).

In it, we are described as “sensationalist journalists”.

It is reassuring to see that Professor Rasch and his academic colleagues continue to refer to the contents of our book, while confirming the accuracy of our work. Unfortunately, neither Manfred Rasch nor the other academics are showing any moral concern or regret, either personally or on behalf of the owner families, for the crime of working thousands of people to death (accurate records apparently no longer exist) in order to increase productivity and profitability, the responsibility for this being laid squarely at the feet of the war-time management.

I was recently reminded how the Thyssen family continue to reject their answerabilities when, in order to persuade me to stop writing about whether his family’s money smells, Lorne Thyssen (Baron Lorne Thyssen-Bornemisza) took me out to lunch, over which he said that his rejection of my accusation was based on the fact that he and his family had “not even been alive” at the time that their fortune was being forged.

He refused to accept my explanations or even show any regret that much of his father’s art collection, which had formed a major part of his inheritance, was funded with the profits made from such appalling activity. In my eyes, certainly morally and possibly legally, he and his relatives should acknowledge at least an appropriate degree of guilt.

I also told Lorne Thyssen that I considered his silence, like that of the rest of the family and now Professor Rasch and his team of academics, to be reflecting the same lack of concern that enabled the perpetration of the crime against humanity in the first place.

We remain proud of our book, its sources, accuracy and achievements, regardless of the label Manfred Rasch may see fit to give us and proud of the fact that the Thyssen family are now one step nearer to a full admission of their historic responsibility.

Das zweite Buch in der Reihe „Familie – Unternehmen – Öffentlichkeit. Thyssen im 20. Jahrhundert“, von Dr Thomas Urban, erschienen im Schöningh Verlag 2014, dreht sich um das Thema Zwangsarbeit beim „Stahlverein“ (Fritz Thyssen) und beim „Baron Konzern“ (Heinrich Thyssen-Bornemisza).

In dem Werk werden wir als „sensationsorientierte Journalisten“ bezeichnet.

Es ist ermutigend, dass Professor Rasch und seine akademischen Kollegen sich weiterhin auf den Inhalt unseres Buches beziehen und die Richtigkeit unserer Arbeit bestätigen. Aber weder Manfred Rasch noch die anderen Akademiker zeigen Betroffenheit oder Bedauern, entweder persönlich oder im Namen der Eigentümer-Familie, ob des Verbrechens, tausende von Menschen zu Tode zu arbeiten (genaue Aufzeichnungen existieren anscheinend nicht mehr), um Produktivität und Gewinn zu steigern. Diese Verantwortung wird entschieden den Managern zugeschoben.

Ich wurde vor Kurzem daran erinnert, dass die Thyssen Familie weiterhin ihre Verantwortlichkeit ablehnt, als mich Lorne Thyssen (Baron Lorne Thyssen-Bornemisza) zum Essen lud, um mich zu überreden, meine Schriften zur Frage, ob dem Geld seiner Familie ein übler Geruch anhaftet, einzustellen. Dabei meinte er, dass er meine Anschuldigungen zurückweisen müsse, da seine Familie „noch nicht einmal geboren war“ als ihr Vermögen geschmiedet wurde.

Er weigerte sich, meine Erläuterungen zu akzeptieren oder Bedenken zu zeigen, dass vieles am Wert der Kunstsammlung seines Vaters, welcher zum großen Teil in sein Erbe einfloß, mit den Profiten aus solch einer entsetzlichen Unternehmung finanziert wurde. In meinen Augen sollten er und seine Verwandten sicherlich moralisch, wenn nicht gar rechtlich ein angemessenes Ausmaß an Schuld anerkennen.

Ich sagte Lorne Thyssen auch, dass sein Schweigen, wie der des Rests der Familie und nun auch von Professor Rasch und seines akademischen Teams denselben Mangel an Anteilnahme widerspiegeln, welcher das ursprüngliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit ermöglichte.

Wir bleiben stolz auf unser Buch, seine Quellen, seine Exaktheit und seinen Erfolg, ungeachtet des Aufklebers, den Professor Rasch versucht uns anzuhängen. Und wir sind stolz auf die Tatsache, dass die Thyssen Familie jetzt einen Schritt näher daran ist, ihre historische Verantwortung vollumpfänglich einzugestehen.

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Both comments and pings are currently closed.

Comments are closed.